Pharmazeutische Zeitung online
Hautalterung 

Verjüngungskur für Fibroblasten

Dem Altern etwas entgegenzusetzen ist nicht nur wissenschaftlich attraktiv, es lockt auch ein großes Geschäft. Zumindest in der Grundlagenforschung scheint man dem Ziel näher zu kommen. Einschlägige Arbeiten erscheinen in immer kürzeren Abständen und werden hochrangig publiziert. Eine aktuelle Studie berichtet nun von einen erstaunlichen »Zeitsprung zurück« von 30 Jahren bei einem interessanten Target – der menschlichen Haut.
Theo Dingermann
13.04.2022  07:00 Uhr

Auf zellulärer Ebene geht die Alterung mit einer verminderten Funktion, einer modifizierten Genexpression und mit typisch epigenetischen Veränderungen einher. Gerade die Veränderungen im Epigenom, das heißt die Modifizierung von DNA-Bausteinen und der Histone, um die sich die DNA-Stränge winden, sind so charakteristisch, dass man sie heranziehen kann, um sehr präzise das zelluläre Alter zu bestimmen, das nicht mit dem chronologischen Alter übereinstimmen muss. Auf diesem Prinzip beruht die vom Genetiker Professor Dr. Steve Horvath von der University of California, Los Angeles, erarbeitete »epigenetische Uhr«, die zu einem der wichtigsten Werkzeuge in der molekularen Erforschung des Alterns geworden ist.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Babraham-Instituts in Cambridge, Großbritannien, ist es nun gelungen, auf Basis epigenetischer Marker das biologische Alter menschlicher Hautzellen um 30 Jahre zurückzudrehen. Die Studienergebnisse, die sie zu diesem Schluss veranlassten, publizierten Dr. Diljeet Gill und Kollegen kürzlich im Fachjournal »eLife«.

Kontrollierte Reprogrammierung

Die Arbeitsgruppe entwickelte eine neue Methode, die sie als Reifungsphasen-transiente Reprogrammierung (MPTR) bezeichnet. Damit ist gemeint, dass man das biologische Alter von Zellen zwar zurückdreht, um einen Verjüngungseffekt zu erreichen, dieser Prozess aber nicht so weit fortschreitet, dass die Zellen ihren Differenzierungsstatus verlieren. Diese Gefahr besteht. Denn genau wie andere Forschergruppen verwendete auch die Arbeitsgruppe einen Protein-Cocktail, der die sogenannten Yamanaka-Faktoren, also die Transkriptionsfaktoren Oct4, Sox2, Klf4 und c-Myc, enthält. Der Nobelpreisträger Professor Dr. Shinya Yamanaka hatte bereits 2008 gezeigt, dass Zellen, die mit diesen Faktoren behandelt werden, wieder ihren ursprünglichen, nicht differenzierten Grundzustand einnehmen.

Die britischen Forscher setzten die Yamanaka-Faktoren nun bei humanen Fibroblasten so dosiert ein, dass zwar die Reifungsphase der Reprogrammierung erreicht wurde, die Rückentwicklung jedoch nicht über diesen Punkt hinausging. In den auf diese Art verjüngten Zellen änderten sich mehrere molekulare Kennzeichen des Alterns auf robuste und substanzielle Weise. Darunter waren das Transkriptom, das Epigenom, die funktionelle Proteinexpression und die Geschwindigkeit der Zellmigration.

Die Autorinnen und Autoren heben hervor, dass man sich bei früheren Versuchen zur transienten Reprogrammierung auf die Initiationsphase beschränkt hatte, um die ursprüngliche Zellidentität zu erhalten. Das ist wichtig, da sich vollständig reprogrammierte Zellen, die sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC), nur schwer wieder gezielt differenzieren lassen.

Bei der hier beschriebenen Arbeit verlieren die Zellen tatsächlich vorübergehend ihre Identität, wenn sie in die Reifungsphase eintreten, nehmen aber dann wieder ihr ursprüngliches somatisches Schicksal an, wenn die Reprogrammierungsfaktoren zurückgezogen werden. Dies gelingt wohl deshalb, weil – wie die Wissenschaftler zeigen konnten – das epigenetische Gedächtnis nicht bereits während der Reifungsphase der Reprogrammierung, sondern erst in der Stabilisierungsphase gelöscht wird. Hier scheint der Schlüssel zur Umkehr der Alterung somatischer Zellen zu liegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa