Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenvergütung

Verhandlungen ab 8,35 Euro, Skonti frei

Der Referentenentwurf zu den Vorgaben für die Honorarerhöhung ist da. Diese legen als Ausgangspunkt für die Verhandlungslösung zwischen Kassen- und Apothekenseite das derzeitige Fixum von 8,35 Euro zugrunde. Skonti sollen wieder freigegeben werden, allerdings nur »echte« bei Vorfälligkeit.
AutorKontaktCornelia Dölger
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 20.10.2025  17:28 Uhr
Verhandlungen ab 8,35 Euro, Skonti frei

Als neues Element der Apothekenvergütung soll eine Verhandlungslösung etabliert werden. So steht es im Referentenentwurf zur Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums (BMG),  der seit ein paar Tagen vorliegt. Um konstruktive Verhandlungen zu fördern, sollten rechtlich verbindliche Leitplanken in Form bestimmter Indizes vorgegeben werden. Diese liegen nun vor.

Laut Entwurf »zur zweiten Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung und der Arzneimittelpreisverordnung« sind demnach 8,35 Euro als Verhandlungsbasis für das dynamisch zu erhöhende Fixum angesetzt.

§ 3 der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) soll demnach geändert werden, Absatz 1 Satz 1 wird durch den folgenden Satz ersetzt: »Bei der Abgabe von Fertigarzneimitteln, die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind, durch die Apotheken sind zur Berechnung des Apothekenabgabepreises ein Festzuschlag bestehend aus einem festen Vergütungsanteil (Fixum) von 8,35 Euro zuzüglich eines prozentual festzulegenden relativen Vergütungsanteils (relativer Anteil) von 3 Prozent zuzüglich 21 Cent zur Förderung der Sicherstellung des Notdienstes sowie die Umsatzsteuer zu erheben; bei der Abgabe von saisonalen Grippeimpfstoffen durch die Apotheken an Ärzte sind abweichend ein Zuschlag von 1 Euro je Einzeldosis, höchstens jedoch 75 Euro je Verordnungszeile, sowie die Umsatzsteuer zu erheben.«

Vergütungsverhandlung: Einigung nach spätestens 12 Monaten

Was die Vergütungsverhandlung betrifft, so ist dafür ein neuer § 3a vorgesehen. Demnach sollen der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Benehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) bis 12 Monate nach Inkrafttreten der Verordnungsänderung eine Vergütungsanpassung erzielt haben.

Danach solle es eine regelmäßige Empfehlung zur Anpassung des Fixums und des relativen Anteils des Festzuschlags sowie einer gesonderten Bestimmung zur Höhe eines Zuschlags bei der Abgabe von Fertigarzneimitteln für Apotheken in ländlichen Gebieten geben. Zudem soll regelmäßig festgelegt werden, welche Apotheken einen Anspruch auf einen solchen Zuschlag haben.

Sollten die Vertragsparteien sich innerhalb der 12 Monate nicht einigen, soll die Schiedsstelle innerhalb von acht Wochen nach Anrufung entscheiden. Die Vereinbarung ist regelmäßig anzupassen und dem Verordnungsgeber nach § 78 Absatz 1 Satz 1 des Arzneimittelgesetzes vorzulegen.

Die Vereinbarungspartner haben laut Verordnungsänderung insbesondere die Entwicklung des Verbraucherpreisindexes und den Grundsatz der Beitragssatzstabilität (nach § 71 Absatz 1 Satz 1 SGB V) sowie, soweit erforderlich, weitere geeignete Indizes zu berücksichtigen.

Für die Festlegung des Landapothekenzuschlags sind laut Entwurf »insbesondere geodatenbasierte Standortmerkmale und die Entwicklung der Versorgungssituation zur Sicherstellung einer flächendeckenden und den besonderen Bedürfnissen ländlicher Gebiete entsprechenden Arzneimittelversorgung zu berücksichtigen«. Die erstmalige Vereinbarung müsse auch ein Konzept zur Abrechnung und Abwicklung der Zuschläge enthalten, heißt es.

Die Vergütung insbesondere ländlicher Apotheken, die häufiger Nacht- und Notdienste durchführen, soll über eine »signifikante Anhebung« des Zuschusses für Nacht- und Notdienste (NNF) gestärkt werden. Wie bereits beim Apothekertag angekündigt, wird die Erhöhung mit dem Topf für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) verquickt: »Der bisherige Zuschlag für pharmazeutische Dienstleistungen in Höhe von 20 Cent pro Packung verschreibungspflichtiger Arzneimittel wird dazu auf die Nacht- und Notdienstvergütung umgewidmet«, heißt es in dem Entwurf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa