Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Freie Apothekerschaft

Verfassungsrechtliche Bedenken gegen PTA-Vertretungspläne

Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für eine Apothekenreform stoßen auf viel Widerhall – und Widerspruch. Die Freie Apothekerschaft (FA) äußert in ihrer Stellungnahme sogar verfassungsrechtliche Bedenken, etwa gegen die geplante PTA-Vertretung.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 11.11.2025  10:32 Uhr

Ein höheres Fixum auf »zumindest« 9,50 Euro sieht der Verein als »zwingend notwendig«, heißt es in der gut 20-seitigen Stellungnahme. Dass die Erhöhung seit nunmehr zwölf Jahren ausbleibe und auch in den Reformplänen nicht auftauche, sei »nicht tragbar«. Laut einem Gutachten habe das Fixum allein auf Grundlage der Inflationsentwicklung schon 2023 bei 11,78 Euro liegen müssen. Hinzu komme, dass die Apotheken den Krankenkassen seit 2004 knapp 29 Milliarden Euro erspart hätten – mit Blick auf das nicht inflationsangepasste Fixum sei dies eine  ungerechtfertigte Einsparung für die Kassen von etwa 21 Milliarden Euro in den vergangenen 20 Jahren. 

Neben der Anpassung sei das Fixum zu dynamisieren, und zwar jährlich zum 30. Juni, so die Forderung. Orientierung sollten dabei Nominallohnindex, Verbraucherindex, Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Tarifsteigerungen sowie die generelle Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Einkommen geben. Die im Reformentwurf geplante Verhandlungslösung werde »grundsätzlich« begrüßt.

Die geplante Einführung von Zuschlägen für Landapotheken in der Apothekenbetriebsordnung und der Arzneimittelpreisverordnung sei hingegen abzulehnen, etwa weil die Neuregelung dem Grundsatz eines einheitlichen Apothekenabgabepreises widerspreche und sich zudem allein aus dem Problem der Definition einer »Landapotheke« Konflikte ergeben würden. Die FA plädiert hier für eine strukturelle Anhebung der Notdienstpauschale.

Anwesenheitspflicht »keineswegs Selbstzweck«

Gegen einen zentralen Kritikpunkt der Apothekerschaft, die geplante PTA-Vertretung, spricht sich auch die FA aus. Die Anwesenheitspflicht von Approbierten in der Apotheken sei »keineswegs Selbstzweck, sondern dient der Sicherstellung, dass die Vielzahl der Apotheker treffenden Rechtsvorgaben in einer staatlicherseits überprüfbaren Weise eingehalten werden«, heißt es.

Ausnahmen seien bewusst eng gefasst, weshalb die geplante Neuregelung einen »Paradigmenwechsel« darstelle, der sogar verfassungsrechtlich bedenklich sei, weil das Abweichen vom apothekenrechtlichen Grundsatz der Anwesenheitspflicht einer gesetzlichen Regelung bedürfe. Auch hier verweist der Verein auf ein entsprechendes Gutachten, das sich allerdings mit den »Apotheke-light«-Reformplänen des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) befasst. Die Regelung berge zudem die Gefahr, dass das Fremdbesitzverbot ausgehöhlt werde. Dem sei »entschieden entgegenzutreten«.

Vielmehr solle PTA der Weg zum Pharmaziestudium erleichtert werden, so der Vorschlag. Es brauche zudem mehr Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die am Ende ein neues Berufsbild für PTA ermöglichen sollten. »Nach erfolgter Weiterbildung sollten Absolventen insbesondere die Befugnis erhalten, weitere pDL durchzuführen und Impfungen vorzunehmen«, schlägt die FA vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa