Pharmazeutische Zeitung online
Patientenberichte

Verbraucherschützer monieren »Geschäft« mit IGeL

Verkaufen Ärzte Kassenleistungen immer wieder als Selbstzahlerleistungen? Der Verbraucherzentrale Bundesverband berichtet über wiederholte Klagen von Patientinnen und Patienten. Der Virchowbund sieht andere Baustellen in der ambulanten Versorgung.
Cornelia Dölger
23.10.2024  12:30 Uhr
Verbraucherschützer monieren »Geschäft« mit IGeL

»IGeL« bedeutet »Individuelle Gesundheitsleistung«. Der Begriff impliziert, dass solche Leistungen nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen stehen und daher von den Patientinnen und Patienten selbst bezahlt werden müssen. Immer wieder fühlten diese sich dabei zu Unrecht zur Kasse gebeten, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) berichtet. Eine entsprechende Befragung zeige, dass IGeL inzwischen zum regelrechten Geschäft geworden seien.

Nach wiederholten Patientenberichten, dass in Praxen Kassenleistungen als IGeL verkauft würden, war der Bundesverband aufmerksam geworden und hatte die Verbraucherbefragung gestartet. Ausgewertet wurden knapp 300 auf der vzbv-Website eingegangene Meldungen. Nun liegt die Zwischenbewertung vor. Vorläufiges Fazit des vzbv: Es finde eine Umwandlung von Kassenleistungen in IGeL statt.

Der Verband unterlegt seine Einschätzung mit Beispielen. So hätten Verbraucherinnen berichtet, dass sie für eine Ultraschalluntersuchung der Brust selbst zahlen mussten, obwohl ein begründeter Verdacht auf eine bösartige Veränderung oder eine Überweisung vorgelegen habe. Teils als Selbstzahlerleistung abgerechnet wurden demnach auch notwendige augenärztliche Kontrolluntersuchungen sowie Tests zur Feststellung der Sehstärke.

Großes Thema Hautkrebsvorsorge

Viele Berichte kamen demnach aus dem Bereich Hautkrebsvorsorge. Die Hautkrebsfrüherkennung wird ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre von der Krankenkasse übernommen. Hier kritisierten Patientinnen und Patienten, dass sie entweder die Kosten des Hautkrebsscreenings selbst tragen oder Zuzahlungen leisten sollten, etwa für die Nutzung eines Auflichtmikroskops. Es komme zudem vor, dass Ärztinnen und Ärzte in ihrem näheren Wohnumfeld die Hautkrebsuntersuchung als Kassenleistung schlichtweg nicht anböten.

Dermatologen müssen einmalig eine zertifizierte Fortbildung nachweisen, um die Früherkennung als Kassenleistung abrechnen zu können. Diese Voraussetzungen sollten Ärzte denn auch erfüllen, fordert der vzbv. 

Kritik der Patientinnen und Patienten kam auch in Sachen Aufklärung. In knapp einem Fünftel der eingegangenen Meldungen hätten sie angegeben, nicht über die privat zu tragenden Kosten im Vorfeld der Behandlung informiert worden zu sein, schreibt der vzbv. In zwei Drittel der Fälle berichteten sie, dass sie trotz der Kosten die medizinische Leistung in Anspruch genommen haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa