Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phytopharmaka

Venen stärken und stützen

Geschwollene, schwere Beine, aber auch Juckreiz und Schmerzen – hinter diesen Beschwerden kann sich ein Venenleiden verbergen. Lindern lassen sich die Symptome mit frühzeitig und konsequent eingesetzten Maßnahmen. Dazu zählen Bewegung, Kompression und Phytopharmaka.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 24.06.2025  18:00 Uhr

Nächtliche Wadenkrämpfe – viele Betroffene denken dabei zunächst an einen Magnesiummangel, zum Beispiel nach schweißtreibenden sportlichen Aktivitäten im Sommer, wenn vermehrt Flüssigkeit und Elektrolyte verloren gegangen sind und möglicherweise nicht ausreichend aufgefüllt wurden. Nächtliche Wadenkrämpfe können jedoch auch Anzeichen einer venösen Insuffizienz sein. Weitere Beschwerden: geschwollene Beine und Füße am Abend, ein Schweregefühl in den Beinen, aber auch Juckreiz und Schmerzen.

Als Ursachen kommen unter anderem eine Schwäche der Venenklappen und/oder eine unzureichend funktionierende Muskelpumpe infrage. In der Folge gelingt der venöse Rückstrom des Blutes aus den Beinen nur noch unvollständig; Blut staut sich in den unteren Extremitäten, der venöse Druck steigt. Zudem kommt es zu Entzündungsprozessen, zu einer Schädigung des Endothels und zu Ödemen.

Die chronisch-venöse Insuffizienz stellt eine der häufigsten Gefäßerkrankungen dar. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Eine familiäre Veranlagung, Adipositas und Bewegungsmangel, aber auch eine vorwiegend stehende oder sitzende Tätigkeit gehören zu den Risikofaktoren. Oft treten die Beschwerden auch während einer Schwangerschaft auf.

Eine konsequente Kompressionstherapie mit Kompressionsstrümpfen beziehungsweise Stützstrümpfen, Allgemeinmaßnahmen wie unter anderem eine Gewichtsabnahme, das Vermeiden von langem Stehen oder Sitzen sowie das Vermeiden von Wärmebelastungen bilden laut S2k-Leitlinie »Diagnostik und Therapie der Varikose« die Basis der Therapie einer chronisch-venösen Insuffizienz. Sie unterstützen den venösen Rückfluss von außen und wirken so Venenbeschwerden entgegen. Je früher im Verlauf der Erkrankung und je konsequenter die Anwendung, umso erfolgreicher können die Maßnahmen wirken. Sind bereits Stauungen, ausgeprägte Ödeme oder starke Hautveränderungen sichtbar, ist zum Arztbesuch zu raten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa