Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Omikron

Variantenübergreifender Immunschutz nach Durchbruchinfektion

Infizieren sich Personen mit der Omikron-Variante, die mit Comirnaty® grundimmunisiert oder geboostert sind, können sie mit einer starken neutralisierenden Aktivität nicht nur gegen Omikron, sondern auch gegen andere besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten und sogar gegen SARS-CoV-1 rechnen. Die Infektion induziert eine robuste B-Gedächtniszell-Antwort und erweitert das durch die Impfung präformierte B-Zellen-Gedächtnis.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 05.04.2022  18:00 Uhr

Langlebige Gedächtniszellen

Die anschließende Charakterisierung der B-Zellen ergab, dass alle gegen das S-Protein- und deren Rezeptorbindedomäne (RBD) gerichteten B-Zellen im peripheren Blut einen Phänotyp aufwiesen, der langlebigen B-Gedächtniszellen (BMEM für memory B-Cells) entspricht. Wie erwartet, variierte die Gesamthäufigkeit der antigenspezifischen BMEM-Zellen in den verschiedenen Gruppen.

Bei Omikron-naiven Doppeltgeimpften war die Zahl der S-Protein-spezifischen BMEM-Zellen zunächst gering, sie  vervierfachte sich aber im Laufe von fünf Monaten nach der zweiten Impfdosis fast. Die RBD-spezifischen BMEM-Zellen verdreifachten sich und erreichten ähnliche Größenordnungen wie bei Omikron-naiven dreifach geimpften Personen. Zweifach oder dreifach Geimpfte mit einer Omikron-Durchbruchinfektion wiesen eine stark erhöhte Konzentration von BMEM-Zellen auf, die höher war als die von Omikron-naiven, dreifach geimpften Personen.

In allen Gruppen, einschließlich der der Omikron-naiven und Omikron-infizierten Personen, waren BMEM-Zellen gegen das Omikron-BA.1-S-Protein in einer Häufigkeit nachweisbar, die mit der gegen das Wuhan-Wildtypvirus und gegen andere getestete besorgniserregende Varianten (VOC) vergleichbar war, während die Häufigkeit von BMEM-Zellen gegen Omikron BA.1-RBD im Vergleich zu den anderen Varianten etwas geringer war.

Konservierte Epitope werden bevorzugt erkannt

Ferner konnten die Autoren zeigen, dass Omikron-Durchbruchinfektion bei doppelt oder dreifach Immunisierten vor allem die BMEM-Zellen induzierten, die gegen konservierte Epitope gerichtet sind, also S-Protein-Epitope, die sowohl bei dem Wuhan-Virus als auch bei den VOC vorhanden sind, und nicht BMEM-Zellen, die streng Omikron-S-Protein-spezifische Epitope erkennen.

Zusammenfassend zeigen die Daten, dass eine Omikron-Durchbruchinfektion bei geimpften Personen nicht nur die neutralisierende Aktivität und die BMEM-Zellen gegen Omikron erhöht, sondern auch die Immunität gegen verschiedene VOC. Somit beantwortet die Arbeit die wichtige Frage, ob trotz der Prägung der Immunantwort durch eine vorangegangene Impfung der vorgeformte B-Zell-Gedächtnis-Pool noch so plastisch ist, dass eine Exposition mit neuen Epitopen auch eine wirksame Neutralisierung von Varianten ermöglicht, die sich einer zuvor etablierten neutralisierenden Antikörperantwort entziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa