Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

Valnevas Ganzvirus-Impfstoff jetzt im Rolling Review

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat mit der Begutachtung des Covid-19-Impfstoffs VLA2001 von Valneva begonnen. Es handelt sich um einen inaktivierten Ganzvirus-Impfstoff.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.12.2021  13:00 Uhr

Ende vergangener Woche hat die EMA ein sogenanntes Rolling-Review-Verfahren für Valnevas Corona-Impfstoffkandidaten VLA2001 begonnen. Die französische Firma hat bislang vorläufige Ergebnisse von Laborstudien sowie von frühen klinischen Studien mit Erwachsenen eingereicht. »Diese Studien legen nahe, dass die Vakzine die Produktion von Antikörpern anregt, die sich gegen SARS-CoV-2 richten, und helfen könnte, vor der Erkrankung zu schützen«, teilte die EMA mit. Der Impfstoff ist bislang noch nirgendwo zugelassen. Valneva selbst rechnet mit Zulassungen im ersten Quartal 2022.

VLA2001 enthält abgetötete, also nicht mehr vermehrungsfähige, ganze SARS-CoV-2-Viren sowie zwei Adjuvanzien: CpG1018 (eine Toll-like-Rezeptor-9-Agonist) und Alaun. Vorteil von Ganzvirus-Totimpfstoffen ist, dass dem Immunsystem mehr Angriffsziele als nur das Spike-Protein angeboten werden. Daher hofft Valneva, dass sein Impfstoff auch vor der neuen Omikron-Variante ausreichend schützt, und will entsprechende Tests durchführen. Im Labor schützte VLA2001 auch gegen die Delta-Variante. Produziert wird der Impfstoff in Vero-Zellen. Diese Plattform sei schnell anpassungsfähig, so die Firma. Man habe die Kapazität, mehr als 100 Millionen Impfdosen pro Jahr zu produzieren.

Die Phase-III-Studie startete im April 2021, also in einer Zeit, als die Delta-Variante sich bereits durchsetzte. In der Studie wird kein Placebo, sondern der Astra-Zeneca-Impfstoff Vaxzevria® zum Vergleich eingesetzt. Laut Pressemitteilung von Mitte Oktober erreichte VLA2001 die primären Endpunkte und erzeugte höhere Antikörperspiegel als der Vergleichsimpfstoff und eine Serokonversionsrate neutralisierender Antikörper von mehr als 95 Prozent. Es bildeten sich T-Zellen gegen das Spike-Protein sowie das M- und N-Protein. Auch die Verträglichkeit sei besser. Es liegen jedoch noch keine Daten zur tatsächlichen Verhinderung von SARS-CoV-2-Infektionen und Covid-19 vor.

Während des Rolling-Review-Verfahrens reicht ein Hersteller kontinuierlich neue Ergebnisse zu Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität eines Arzneimittels ein, sobald neue Daten vorliegen. Diese Datenpakte werden dann sofort begutachtet. Erst wenn ausreichend Informationen vorliegen, kann der Hersteller eine Zulassung beantragen. Daraufhin bewertet die EMA dann das Gesamtpaket und spricht eine Empfehlung für oder gegen die Zulassung aus. Wie lange dies dauern wird, steht im Voraus nicht fest und hängt von der Datenlage ab. Das Rolling-Review-Verfahren für Novavax’ Impfstoff Nuxaxovid® (NVX-CoV2373) startete zum Beispiel Anfang Februar 2021 und die Zulassung wurde erst Mitte November beantragt. Der EMA-Entscheid hierzu steht noch aus. Auch Curevacs Impfstoff war lange im Rolling-Review-Verfahren bevor sich das Tübinger Unternehmen entschloss, den Antrag zurückzuziehen.

Valneva hat bereits zwei Impfstoffe als Reiseimpfungen auf dem Markt: Ixiaro® gegen Japanische Enzephalitis, der ebenfalls mit der Vero-Zell-Plattform produziert wird, und Dukoral® gegen Cholera. In der Entwicklung sind neben dem Covid-19-Impfstoff noch je eine Vakzine gegen Borreliose und Chikungunya.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa