Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Oliceridin

USA bekommen neues Opioid

Unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung ist in den USA erstmals seit vielen Jahren ein neues Opioid zugelassen worden. Oliceridin darf jedoch nur in Krankenhäusern eingesetzt werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.08.2020  15:00 Uhr

Laut Hersteller Trevena ist Oliceridin, das in den USA unter dem Namen Olinvyk™ in den Handel kommen soll, das erste neue Opioid seit Jahrzehnten. Es ist ein klassischer Opioid-Agonist, der selektiv am µ-Rezeptor angreift. Oliceridin wird intravenös als Injektion appliziert, die analgetische Wirkung setzt innerhalb von zwei bis fünf Minuten ein.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA erteilte vergangene Woche die Zulassung für das Management moderater bis schwerer akuter Schmerzen bei Erwachsenen, wenn der Schmerz eine intravenöse Opioid-Gabe erfordert und wenn andere Alternativen nicht infrage kommen. Laut Hersteller Trevena benötigen jährlich 45 Millionen Krankenhauspatienten in den USA eine intravenöse Opioid-Therapie. Oliceridin darf nur kurze Zeit und nur in Krankenhäusern oder anderen kontrollierten Einrichtungen eingesetzt werden, dort aber auch bei ambulanten Patienten. Der Patient darf es jedoch nicht zu Hause anwenden. Die strengen Auflagen sind wohl auch der Opioid-Krise in den USA geschuldet.

»Die Bewältigung der Opioid-Krise hat für die FDA weiterhin höchste Priorität«, betont Dr. Douglas Throckmorton, stellvertretender Direktor für Regulierungsprogramme im FDA-Zentrum für die Bewertung und Forschung von Arzneimitteln, in einer Pressemitteilung zur Zulassung. »Wir werden weiterhin alles daran setzen, die Zahl der Opioid-abhängigen Amerikaner zu verringern und die Rate neuer Suchtkranker durch eine Reihe von behördenübergreifenden Initiativen zu senken.«

Tageshöchstdosis 27 mg

Grundlage der Zulassung waren placebokontrollierte klinische Studie mit insgesamt 1535 Patienten mit moderaten bis schweren akuten Schmerzen, die eine Hallux-valgus- oder Bauchoperation hinter sich hatten. Dabei erwies sich Oliceridin gegenüber Placebo in Bezug auf die Schmerzlinderung als überlegen. Das Nebenwirkungsprofil war vergleichbar mit dem anderer Opioide: Übelkeit und Erbrechen, Benommenheit, Kopfschmerzen und Verstopfung. Vor lebensbedrohlichen Atemdepressionen wird auf der Packung gewarnt. 

Einen Unterschied zu anderen intravenös verabreichten Opioiden gibt es: Für Oliceridin wurde eine Tageshöchstdosis festgelegt. Sie liegt bei 27 mg. Dosisanpassungen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind nicht nötig.

Nun muss noch die US-Drogenbehörde DEA den neuen Arzneistoff in ihre Liste kontrollierter Substanzen aufnehmen, bevor das Medikament auf den Markt kommen darf. Übrigens schaffte Oliceridin die FDA-Zulassung erst im zweiten Anlauf. 2018 hatte die FDA den Antrag noch abgelehnt, wohl aufgrund unzureichender Daten zur Anwendungssicherheit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa