Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychiatrische Nebenwirkungen

US-Warnung zu Montelukast

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat eine verschärfte Warnung vor psychiatrischen Nebenwirkungen unter dem Asthmamittel Montelukast herausgegeben. Eine Analyse der verfügbaren Informationen habe ergeben, dass der einfache Hinweis auf diese Nebenwirkungen in der Fachinformation nicht ausreiche, so die FDA.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 05.03.2020  12:00 Uhr

Der Leukotrien-Rezeptorantagonist Montelukast (Singulair® und Generika) ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit Asthma und solchen, die sowohl unter Asthma als auch unter Heuschnupfen (saisonale allergische Rhinitis) leiden. Bereits in den Zulassungsstudien waren psychiatrische Nebenwirkungen wie verändertes Träumen, aber auch Halluzinationen und Suizidalität aufgefallen. Der entsprechende Hinweis findet sich in den Fach- und Gebrauchsinformationen aber unter ferner liefen bei der Auflistung sämtlicher Nebenwirkungen. Die Häufigkeit wird mit »gelegentlich« angegeben, was 0,1 bis 1 Prozent der Behandelten entspricht.

Die einfache Nennung dieser Nebenwirkungen hält die FDA jetzt nicht mehr für ausreichend. Viele Heilberufler und Patienten seien sich des Risikos nicht bewusst. Die Behörde verpflichtet daher die Hersteller von Montelukast-haltigen Präparaten, in die Fach- und Gebrauchsinformationen einen gesondert hervorgehobenen Warnhinweis (boxed Warning) aufzunehmen. Ausschlaggebend für diesen Schritt sei eine Neubewertung der verfügbaren Informationen zu dem Arzneistoff gewesen, teilt die FDA mit.

Zudem soll Montelukast in den USA künftig bei Heuschnupfen nur noch Patienten verordnet werden, deren Erkrankung mit anderen Arzneimitteln nicht kontrolliert werden kann oder die diese nicht vertragen. Als mögliche Alternativen nennt die FDA Antiallergika wie Loratadin, Cetirizin und Levocetirizin, Fexofenadin und Dimenhydramin sowie Nasensprays mit Corticoiden wie Fluticason, Triamcinolon und Budesonid. Auch eine Hyposensibilisierung sei mit verschiedenen Medikamenten möglich. Vor der Verordnung von Montelukast für Patienten mit Asthma, aber ohne Heuschnupfen-Symptomatik sollen Ärzte den zu erwartenden Nutzen der Therapie gründlich gegen die Risiken abwägen.

Die FDA rät Patienten, die Einnahme von Montelukast sofort zu beenden und ihren Arzt aufzusuchen, wenn sie eine der folgenden Veränderungen bei sich beobachten: Agitiertheit einschließlich aggressiven oder feindseligen Verhaltens, Aufmerksamkeitsprobleme, lebhafte Träume oder Alpträume, Depression, Desorientierung oder Verwirrung, Ängstlichkeit, Halluzinationen, Reizbarkeit, Gedächtnisprobleme, obsessiv-zwanghafte Symptome, Ruhelosigkeit, Schlafwandeln, Stottern, suizidale Gedanken und Handlungen, Tremor, Schlafstörungen oder unkontrollierte Bewegungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa