Pharmazeutische Zeitung online
Ab dem Sommer

US-Behörde warnt vor Engpass bei Tetanus-Impfstoff

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC befürchtet, dass Tetanus-Impfstoff in den USA ab dem Sommer knapp werden könnte. Hintergrund ist, dass einer der beiden Hersteller die Produktion eingestellt hat. Das geht aus einem Bericht der US-Onlinezeitung »The Hill« hervor.
Anne Orth
05.03.2024  15:02 Uhr

Bislang versorgen die Pharmakonzerne Sanofi und Mass Biologics Apotheken und Ärzte in den USA mit Impfstoffen zur Immunisierung gegen Tetanus und Diphtherie (Td-Impfstoffen). Mass Biologics ist dabei der einzige Td-Impfstoffhersteller, der in den Vereinigten Staaten produziert.

Die US-Gesundheitsbehörde »Centers for Disease Control and Prevention« (CDC) hat nun mitgeteilt, dass Mass Biologics die Produktion des Impfstoffs eingestellt habe. Das berichtete die US-Onlinezeitung »The Hill« in der vergangenen Woche.

CDC empfiehlt Impfung mit Dreifachimpfstoff

Wie aus dem Bericht hervorgeht, arbeitet zwar der französische Pharmakonzern Sanofi laut CDC bereits daran, mehr Td-Impfstoff in die USA zu liefern, aber das werde Zeit brauchen. Daher geht die US-Behörde davon aus, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten in den USA mit Td-Impfstoff im Laufe dieses Jahres nur eingeschränkt möglich sein wird. Wie die Behörde mitteilte, erwartet der Großhändler Grifols, der exklusiv Impfstoffe für Mass Biologic ausliefert, dass der Td-Impfstoff des Herstellers nur noch voraussichtlich bis Juni verfügbar sein wird.

Um die Versorgungslücke zu schließen, empfiehlt die CDC Ärztinnen und Ärzten, Td-Impfstoff nur sehr sparsam einzusetzen und stattdessen Tdap-Impfstoff zu verwenden, wann immer dies möglich ist. Denn Tdap-Impfstoff, der nicht nur vor Tetanus und Diphtherie, sondern zusätzlich auch vor Keuchhusten schützt, ist laut der Behörde nicht von Lieferengpässen betroffen. Derzeit gibt es dem Medienbericht zufolge zwei lizenzierte Hersteller von Tdap-Impfstoffen.

In Deutschland sind laut der Lieferengpass-Datenbank des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) Impfstoffe gegen Tetanus und Diphtherie derzeit nicht knapp. Lediglich einzelne Packungsgrößen der Kombinationsimpfstoffe Boostrix Polio (also Tdap plus Polio) und Infanrix Hexa sind demnach von Engpässen betroffen.

Eine Einschätzung, ob Impfstoffe mit Tetanus-Komponente auch in Deutschland knapp werden könnten, sei seitens des PEI nicht möglich, teilte eine Sprecherin auf Nachfrage der PZ mit. Da es aber neben Sanofi Pasteur Europe mit AJ Vaccines einen weiteren Zulassungsinhaber gebe, stelle sich die Situation auf alle Fälle positiver dar als in den USA. Für die Kombination Tetanus-Diphtherie gibt es laut PEI Zulassungen von AJ Vaccines A/S, Sanofi Pasteur Europe sowie einige Parallelimporteure.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa