Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Engpässe

US-Apothekenketten beschränken Kaufmengen bei Fiebersäften

Fiebersäfte und Erkältungsmittel für Kinder sind derzeit auch in den USA Mangelware. Um zu verhindern, dass Eltern Präparate horten, haben einige US-Apothekenketten Kaufbeschränkungen verhängt. Die Nachfrage, so die US-Arzneimittelbehörde FDA, sei nicht überall gleich hoch.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 29.12.2022  14:30 Uhr

Die großen US-Apothekenketten CVS, Walgreens und Rite Aid wollen die auch in den USA stark erhöhte Nachfrage nach Fieber- und Erkältungsmedikamenten für Kinder in den Griff bekommen und führen Obergrenzen bei den Kaufmengen ein. Darüber berichtet das US-Nachrichtenportal CNBC. Die Beschränkungen sollen demnach verhindern, dass Eltern Präparate über Bedarf kaufen, die dann an anderer Stelle fehlen.

So habe die größte US-Apothekenkette CVS Health Beschränkungen für zwei rezeptfreie Schmerz- und Fiebermedikamente sowohl für den Verkauf vor Ort als auch für den Online-Shop erlassen. Walgreens und Rite Aid zogen nach und begrenzten die Kaufmengen einiger Onlineartikel. Beim US-Einzelhandelskonzern Walmart, der in seinen Filialen auch Apotheken betreibt, gebe es hingegen keine Kaufbeschränkungen für pädiatrische Schmerz- und Fieberpräparate, berichtet CNBC.

FDA: Grundsätzlich sind genug Arzneimittel vorhanden

Auch die Behörden sind alarmiert. Die derzeitige Nachfrage nach solchen Präparaten sei wegen der hohen Grippe- und RSV-Infektionsraten bei Kindern »beispiellos«, zitiert CNBC Robert Califf von der US-Arzneimittelbehörde FDA. »Wir fordern die Menschen auf, nicht mehr zu kaufen, als sie brauchen«, so Califf gegenüber CNBC. Wenn jeder mehr kaufe, als er letztlich benötige, fehlten die Präparate denen, die sie dringend bräuchten. Grundsätzlich seien genug Medikamente vorhanden, um die Infektionswelle in den Griff zu bekommen.

Um der hohen Nachfrage nachzukommen, fährt auch die Pharmaindustrie ihre Kapazitäten hoch. So hat laut CNBC der US-Pharmariese Johnson & Johnson, einer der landesweit größten Hersteller von Schmerzmitteln für Kinder, seine Produktion auf »rund um die Uhr« gesteigert. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Einzelhändlern intensiviert, um flexibler auf hohe Nachfragen in einzelnen Gebieten reagieren zu können.

US-Regierung gibt Tamiflu-Dosen frei

Während einige Präparate möglicherweise schwerer zu bekommen seien, gebe es zum Beispiel beim Paracetamol-haltigen Tylenol® oder Ibuprofen-haltigen Motrin für Kinder keine weit verbreiteten Engpässe, so ein J&J-Sprecher zu CNBC. Der FDA-Beauftragte Califf fügte hinzu, dass seine Behörde eng mit den Herstellern zusammenarbeite, um die Versorgung insbesondere in Gebieten mit erhöhter Nachfrage sicherzustellen. Die Beschaffung der Medikamente sei derzeit allerdings eine Herausforderung, da andere Länder der nördlichen Hemisphäre eine ähnliche Nachfrage verzeichneten.

Die grassierende Grippewelle rief derweil auch die US-Regierung auf den Plan. So kündigte die Biden-Administration Mitte der Woche an, dass sie Dosen des antiviralen Grippemedikaments Tamiflu® aus nationalen Lagerbeständen freigeben werde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa