Pharmazeutische Zeitung online
Opioid-Krise

US-Apothekenketten am Pranger

In Ohio stehen seit diesem Montag mehrere Apothekenketten vor Gericht. Sie sollen durch Fehler bei der Abgabe zur Opioid-Krise in den USA beigetragen haben. Das könnte sie Milliarden kosten und ihrem Image schwer schaden.
Jennifer Evans
06.10.2021  17:00 Uhr

Das Gerichtsverfahren spielt sich zwar nur in zwei Landkreisen des US-Bundesstaats Ohios ab, gilt aber als Paradeprozess für die Opioid-Krise, während der zwischen 1999 und 2019 bereits mehr als 500.000 Amerikaner an einer Überdosis gestorben sind. Parallel sind USA-weit mehr als 3300 weitere Fälle dieser Art offen. Das ganze Land schaut also nun, ob die Richter im Mittleren Westen die Apotheken in die Verantwortung ziehen, weil sie mit einer womöglich zu laxen Abgabepraxis den Schwarzmarkt befeuert haben.

Seit Anfang der Woche stehen die Apothekenketten CVS, Giant Eagle, Walgreens Boots und Walmart im Fokus eines Prozesses in Zusammenhang mit der Opioid-Krise. Ihnen wird laut Nachrichtenagentur Reuters vorgeworfen, bei der Abgabe der Schmerzmittel Fehler gemacht zu haben, insbesondere die Warnsignale von Abhängigkeit und Missbrauch übersehen zu haben. Auch das Monitoring von Opioid-Patienten sei vernachlässigt worden, so die Kritik. Gesetzlich sind Apotheken in den Vereinigen Staaten jedoch dazu verpflichtet, stets aufmerksam zu sein und verdächtige Bestellungen zu blockieren oder offiziell zu melden. Weitere Schuld soll die Unternehmen treffen, weil sie ihre Angestellten nicht entsprechend schulten und generell zu wenig Personal eingestellt hätten, heißt es weiter im dem Bericht der Nachrichtenagentur. Das Schwurgericht könnte die Apothekenketten jetzt in die Verantwortung ziehen. Das würde sie nicht nur viel Geld kosten, sondern auch einen immensen Imageschaden bedeuten.

Erklärt das Gericht sie für mitschuldig, soll die Strafe, die aktuell auf mehrere Milliarden US-Dollar geschätzt wird, an die Regierung fließen. Die Summe ist nämlich dazu gedacht, die Schäden der Opioid-Krise zu mitfinanzieren – das reicht von Entzugsprogrammen für Betroffene über die Unterstützung von Pflege- und Notfalleinrichtungen bis hin zum Kampf gegen die Kriminalität, die auf eine Opioid-Abhängigkeit zurückzuführen ist. Opioide sind natürliche und synthetische Substanzen mit Morphin-artigen Eigenschaften. Zu ihnen zählen etwa die pharmakologisch eingesetzten Wirkstoffe Oxycodon, Codein, Tramadol, Methadon und Fentanyl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa