Pharmazeutische Zeitung online
Möglicher OTC-Switch

Urologen gegen Sildenafil ohne Rezept

Am 11. Juli berät der zuständige Sachverständigenausschuss zum zweiten Mal darüber, ob Sildenafil aus der Verschreibungspflicht entlassen werden sollte. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat sich gestern nochmals dagegen ausgesprochen.
Daniela Hüttemann
30.06.2023  07:00 Uhr
Urologen: Verschreibungspflicht nicht von der Dosis abhängig

Urologen: Verschreibungspflicht nicht von der Dosis abhängig

Kurz vor der Sitzung am 11. Juli kommt nun Gegenwind von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und dem Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU). In einer Pressemitteilung zeigen sich die wissenschaftliche Fachgesellschaft und die Interessenvertretung »alarmiert«. Sie hatten sich schon beim ersten Switch-Versuch dagegen ausgesprochen und plädieren nun auch für die niedrigere Dosierung für den Erhalt der Rezeptpflicht. DGU und BvDU wiederholen ihre Stellungnahme: »Die Verschreibungspflicht von Sildenafil, unabhängig von der Dosierungsstärke, sollte weiterhin bestehen bleiben und durch eine ärztliche Verordnung gerechtfertigt werden.«

»Die Verschreibungspflicht ist für die Sicherheit der Patienten unerlässlich, andernfalls werden nicht nur die Kontraindikationen, sondern auch die Risiken und Begleiterkrankungen des individuellen Patienten und deren Behandlungsbedürftigkeit nicht erkannt«, so der Vorstand des Berufsverbands und DGU-Generalsekretär Professor Dr. Stephan Maurice Michel in der aktuellen Pressemitteilung.

Die Befürworter des OTC-Switches argumentieren genau umgekehrt. In Apotheken könnten Männer, die Sildenafil rezeptfrei erwerben wollen, dafür sensibilisiert werden, dass Erektionsstörungen häufig mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen und sie sich entsprechend untersuchen lassen sollten. Damit könnten mehr Männer als bislang für die Prävention erreicht werden. Die Urologen warnen aber: »Der freie Zugang würde den potenziellen Anwendern eine Unbedenklichkeit signalisieren, die in keiner Weise dem tatsächlichen Gefahrenpotenzial des Wirkstoffs entspricht.« Nur die ärztliche Verordnung könne die Einnahme und eben auch eine angemessene Dosierungsstärke rechtfertigen.

Das Gutachten von Viatris sprach dagegen von einem sicheren und gut verträglichen Arzneimittel, mit dem es jahrelange Erfahrung gebe, mittlerweile auch als OTC-Arzneimittel aus anderen Ländern wie Großbritannien und Polen. Sildenafil feiert dieses Jahr seinen 25. Geburtstag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa