Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unmodifizierte mRNA

uRNA als Schlüssel zu einer wirksameren Tumortherapie

Die mRNA, die zurzeit in Impfstoffen angewendet wird, enthält Modifikationen. Unmodifizierte mRNA (uRNA) löst dagegen eine breitere Immunantwort aus, die als Booster für Immuntherapien bei Krebs dienen könnte, wie eine Studie zeigt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.08.2025  13:30 Uhr

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI), die etwa auf das Programmed Cell Death Protein 1 (PD-1) oder dessen Liganden abzielen, sind heute bei einer Vielzahl von Therapieregimen zur Tumorbehandlung fest etabliert. Andererseits ist das Wirkspektrum aber limitiert, unter anderem deshalb, weil Tumoren sich teilweise der Wirkung von ICI entziehen können.

Jetzt zeigen Forschende um Dr. Sadeem Qdaisat, Brandon Wummer und Dr. Brian D. Stover vom McKnight Brain Institute und dem Department of Pediatrics der University of Florida in Gainesville, USA, dass eine Stimulation früher Immunreaktionen durch Typ-I-Interferone (IFN-I) den Erfolg von ICI verstärken kann. In seiner Arbeit, die im Fachjournal »Nature Biomedical Engineering« erschienen ist, berichtet das Team, dass ein robustes frühes IFN-I-Signal die sogenannte Epitope-Spreading-Reaktion auslöst, bei der das Immunsystem sukzessive weitere, ursprünglich nicht dominierende Tumorantigene erkennt und angreift.

Vermittelt werden diese wichtigen Reaktionen vor allem durch die systemische Verabreichung von Lipidpartikeln, die mit unmodifizierter mRNA (uRNA) für Antigene beladen sind, die nicht zwingend tumorspezifisch sein müssen. In den Mausmodellen der Forschenden wurden so die Immunantworten von Tumoren mit geringer Immunogenität (»kalte Tumoren«) für ICI sensibilisiert, indem frühe IFN-I-Antworten gezielt verstärkt wurden. Dies führte zu einer erhöhten Immunität mit Antigenausbreitung, die die Tiere vor einer erneuten Tumorbildung schützte.

Die Bedeutung von IFN-I für eine frühe Tumorabwehr zeigt sich darin, dass in den Mausmodellen die Blockade des IFN-I-Rezeptors nicht nur zur Proliferation des Tumors, sondern auch zur Resistenz gegenüber einer PD-1-Blockade führte. IFN-I-Signale förderten hingegen die Rekrutierung und Aktivierung von Makrophagen, NK-Zellen und CD8⁺-T-Zellen im Tumormikromilieu. Besonders Makrophagen sind entscheidend für die volle Wirksamkeit von ICI.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNA

Mehr von Avoxa