Pharmazeutische Zeitung online
Diagnostik

Urinwerte und ihre Aussagekraft

Über die Nieren reguliert der Körper seinen Wasserhaushalt und scheidet Stoffe aus, die nicht mehr benötigt werden und/oder giftig sind. Enthält der Urin Bestandteile, die dort normalerweise nicht oder in anderer Konzentration vorkommen, kann das ein Krankheitszeichen sein.
Annette Rößler
02.06.2023  07:00 Uhr

Glucose im Urin bei Diabetes mellitus

Der Nachweis von Glucose im Urin per Schnelltest bedeutet, dass die Ausscheidung von Glucose den physiologischen Mittelwert von 15 mg/dl übersteigt. Der häufigste Grund dafür ist ein Diabetes mellitus. Eine weitere mögliche Ursache ist eine Nierenschädigung; in diesem Fall ist der Glucosewert im Blut meist normal, im Urin aber erhöht. Verhält es sich umgekehrt, ist also der Glucosewert im Blut zu hoch, im Urin aber normal, hat sich infolge eines bereits seit Längerem unerkannt bestehenden Diabetes bereits eine diabetische Nephropathie entwickelt.

Die maximale Rückresorptionskapazität der Niere für eine bestimmte Substanz bezeichnet man als Nierenschwelle. Für Glucose liegt diese normalerweise bei 160 bis 180 mg/dl (9 bis 10 mmol/l). In der Schwangerschaft ist die Nierenschwelle für Glucose abgesenkt, sodass erhöhte Glucosewerte im Urin bei Schwangeren üblich sind. Auch SGLT-2-Inhibitoren wie Dapagliflozin oder Empagliflozin senken die Nierenschwelle, sodass unter der Einnahme dieser Wirkstoffe eine Glucosurie eintritt.

Ketonkörper, also Acetessigsäure und Aceton, im Urin sind zumeist ein Zeichen für eine Stoffwechsel-Dekompensation bei Diabetes. Sie fallen bei der Verstoffwechslung von freien Fettsäuren an, auf die der Körper bei einer stärkeren Einschränkung des Kohlenhydratstoffwechsels zur Energiegewinnung zurückgreift. Außer bei schlecht eingestellten Diabetikern können Ketonkörper im Urin unter Umständen auch nach größerer körperlicher Anstrengung, bei Fastenkuren oder starkem, länger andauerndem Erbrechen etwa in der Schwangerschaft vorkommen.

Ein wenig Eiweiß im Urin ist normal

Der Nachweis von Proteinen im Urin fällt bei Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz positiv aus. Da die Ursachen vielfältig sein können, folgt einem positiven Proteinnachweis im Urin-Schnelltest in der Regel eine differenzierte Diagnostik im Labor. Schnelltest-Streifen weisen bevorzugt Albumine nach, weil sie die größte Proteinfraktion im Blut ausmachen. Werte unter 30 mg/24 Stunden (Albumin) beziehungsweise 150 mg/24 Stunden (Gesamteiweiß) gelten als normal.

Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Häm, das in der Leber glucuronidiert und über die Galle ausgeschieden wird. Im Darm wird aus Bilirubin durch bakterielle Reduktion Urobilinogen gebildet, das zu einem Großteil wieder rückresorbiert wird, wodurch ein enterohepatischer Kreislauf entsteht. Ein Teil des Urobilinogens wird renal ausgeschieden. Erhöhte Werte von Bilirubin oder Urobilinogen im Urin können unter anderem durch Leber-/Galle-Erkrankungen oder auch einen massiven Blutzerfall verursacht sein.

Blut im Urin ist ab einer Menge von etwa 0,5 ml pro l mit bloßem Auge erkennbar, was als Makrohämaturie bezeichnet wird. Schon geringere Mengen von Erythrozyten im Urin (Mikrohämaturie) können mit dem Schnelltest nachgewiesen werden. Eine Hämaturie kann etwa bei Krebs, Nierensteinen oder -entzündungen, aber auch bei Hypertonie oder benigner Prostatahyperplasie auftreten. Auch Harnwegsinfekte können zum Nachweis von Erythrozyten, aber auch Leukozyten im Urin führen. Letztere kommen auch bei einem Tumor der Harnwege im Urin vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa