Pharmazeutische Zeitung online
Worldline Healthcare

Updates der Kartenlesegeräte überprüfen

Apothekeninhaberinnen und -inhabern rät die Firma Worldline Healthcare, ihre stationären ORGA-Kartenlesegeräte auf mögliche Updates der Firmware-Version zu überprüfen – zu Ende des Jahres läuft die Firmware Version V3.8.0 aus und hat damit ihr Zulassungsende erreicht.
Melanie Höhn
06.12.2023  16:00 Uhr

Laut Statistiken der Gematik gibt es noch rund 20.000 ORGA-Kartenterminals der Firma Worldline Healthcare im Feld, die noch kein Update auf die neuere Firmware-Version erhalten haben. Jede neue Version enthalte Verbesserungen der Gerätefunktionalität und sichere damit den reibungslosen Ablauf. Die Updates können kostenfrei auf der Seite der Worldline Healthcare heruntergeladen werden.

Eine Sprecherin von Worldline Healthcare erklärte auf Nachfrage der PZ, dass regelmäßige Firmware-Updates für die E-Health-Kartenterminals zur Verfügung gestellt werden. Für die Leistungserbringer wichtig zu wissen: »Wenn man es ganz streng nimmt mit den Daten, darf die EGK nur über Kartenlesegeräte mit gültiger Firmwareversion eingelesen werden, dies gilt auch für weitere Anwendungen wie das E-Rezept oder KIM«, sagte sie.

Softwaretechnische Verbesserungen

Zudem bringe ein Update auch softwaretechnische Verbesserungen mit sich, mögliche Schwachstellen könnten dadurch ausgemerzt werden. »Je neuer die Firmware, desto mehr technische Verbesserungen«, so die Sprecherin. Regelmäßig, etwa einmal jährlich, gebe es ein Firmware-Updates, die auf der Webseite veröffentlicht werden.

Außerdem machte die Sprecherin darauf aufmerksam, dass über die Konnektoren, die die Apotheke und das Kartenlesegerät mit der Telematikinfrastruktur verbinden, automatisierte Updates über einen im Hintergrund laufenden Server (KSR) eingespielt werden. »Wenn in der Konfiguration des Konnektors und des Terminals die richtigen Einstellungen gesetzt sind, können neueste Firmwaren-Versionen automatisiert werden«, erklärte die Sprecherin weiter. Die aktuellste Firmware-Version ist 3.8.2, eine neue Firmware-Variante 3.9.0 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 zugelassen sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa