Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Upadacitinib jetzt zugelassen

Indikation Nummer 4: Der orale JAK-Inhibitor Upadacitinib ist nun auch bei atopischer Dermatitis für Patienten ab zwölf Jahren zugelassen. In Studien besserten sich Hautbild und Juckreiz rasch und anhaltend.
Brigitte M. Gensthaler
27.08.2021  14:30 Uhr

Upadacitinib ist ein peroral bioverfügbarer, selektiver und reversibler Januskinase-Inhibitor, der bevorzugt JAK1- und JAK1/3-Signalwege hemmt. In der EU sind Rinvoq®-Retardtabletten (Abbvie Deutschland) bereits zugelassen für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis, mit aktiver Psoriasis-Arthritis und mit aktiver ankylosierender Spondylitis. Rinvoq ist seit Mai 2020 in Deutschland auf dem Markt. Neu ist die Indikation mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis.

Die empfohlene Dosierung bei atopischer Dermatitis beträgt 15 oder 30 mg einmal täglich. Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren sowie Erwachsene ab 65 Jahren nehmen 15 mg einmal täglich ein. Das Medikament kann bei Bedarf mit topischen Corticosteroiden kombiniert werden.

Die Zulassung stützt sich auf drei Phase-III-Studien mit mehr als 2500 Erwachsenen und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung. Darin wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Rinvoq als Monotherapie (Measure Up 1 und Measure Up 2) und in Kombination mit topischen Steroiden (AD Up) im Vergleich zu Placebo untersucht.

Signifikant mehr Patienten unter Upadacitinib als unter Placebo erreichten in Woche 16 eine mindestens 75-prozentige Verbesserung auf dem Eczema Area Severity Index (EASI 75). Ebenso hatten signifikant mehr Patienten nach 16 Wochen eine erscheinungsfreie oder nahezu erscheinungsfreie Haut, gemessen mit dem vIGA AD-Score (validated Investigator’s Global Assessment for Atopic Dermatitis). Auch der Juckreiz ließ signifikant nach. Wichtig für die Betroffenen: Schon in den ersten beiden Wochen verbesserten sich Juckreiz und Hautläsionen in klinisch bedeutsamem Ausmaß. Die günstigen Ergebnisse in Woche 16 blieben unter dem JAK-Hemmer bis Woche 52 bestehen.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Infektionen der oberen Atemwege (bei einem Viertel der Patienten) und Akne (15 Prozent); weniger häufig waren Herpes simplex, Kopfschmerzen und erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut.

Nach Angaben des Herstellers laufen derzeit Phase-III-Studien zu Upadacitinib bei rheumatoider Arthritis, atopischer Dermatitis, Psoriasis-Arthritis, axialer Spondyloarthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa