Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Bedenkliche Arzneimittelstruktur«

Unterversorgung als unterschätztes Problem

Die »Autorengruppe Gesundheit« um Professor Matthias Schrappe warnt vor einer unzureichenden Versorgung im Gesundheitswesen. Problematisch seien unter anderem Lieferengpässe, eine bedenkliche Arzneimittelstruktur sowie fehlender politischer Wille.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.04.2025  11:00 Uhr

Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einer tiefen Krise, heißt es in der Stellungnahme der »Autorengruppe Gesundheit«, die im Fachmagazin »Monitor Versorgungsforschung« erschienen ist. Die Wissenschaftler wollen das Thema Unterversorgung in den öffentlichen Diskurs stellen und kritisieren, dass es in fachlichen und wissenschaftlichen Kreisen mit »erheblicher Zurückhaltung« betrachtet werde. Für ihre Stellungnahme haben die Autoren fünf Themenbereiche untersucht: Arzneimittelversorgung, Krankenhäuser, hausärztliche Versorgung, Pflege und spezialfachärztliche Versorgung. 

In Sachen Qualität und Patientensicherheit befinde sich Deutschland im internationalen Vergleich »bestenfalls im Mittelfeld«, erklären die Wissenschaftler in dem Papier »Unterversorgung im deutschen Gesundheitswesen – das unterschätzte Problem«. Die Digitalisierung – »als Allheilmittel angepriesen« – erhöhe teilweise den Bürokratieaufwand eher, als dass sie eine Hilfe darstelle. Hinzu komme ein »beachtlicher und sich schon lange ankündigender Fachkräftemangel in allen Berufsgruppen«. Die Team-basierte Zusammenarbeit der Professionen sei mangelhaft.

Manifeste Unterversorgung von Medikamenten

Ein Beispiel für eine bereits manifeste Unterversorgung seien Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Dieses Problem habe in der Öffentlichkeit zu einer erheblichen Verunsicherung geführt – insbesondere deshalb, weil es sich um Medikamente der Basisversorgung handele. 

Historisch gesehen reiche diese Problematik über zehn Jahre zurück: So sei das Basismedikament Pyrimethamin zur Behandlung der Toxoplasmose und ein wichtiges Arzneimittel für AIDS-Patienten im Jahr 2015 von der Firma Turing aufgekauft und im Preis um den Faktor 50 erhöht worden, was zu einer ökonomisch vermittelten Zugangsbeschränkung geführt habe. Es seien andere Medikamente gefolgt, wie etwa Tamoxifen, Melphalan, Schmerzmittel oder essentielle Medikamente wie Insuline, Antibiotika, Betäubungsmittel oder Antidots gegen tödliche Schlangenbisse. Heute gebe es laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Zugangsprobleme bei insgesamt 506 Arzneimitteln.

Die Autoren betonen, dass der Begriff »Lieferengpässe« die Problematik nicht vollständig beschreibe, denn es handele sich meist nicht um eine Unterbrechung der Lieferketten, sondern um ökonomische Fehlanreize in der Herstellung. »Diese Dysfunktionalität des Arzneimittelmarktes erstaunt eigentlich«, heißt es in dem Papier – denn die Zulassung und die Übernahme in die Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sei bisher in Deutschland über nutzenbasierte Entscheidungsabläufe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) relativ rational gestaltet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa