Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Niedersachsen

»Unsere Zukunft liegt im Heilberuf«

In Hannover fand heute die Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen statt. Im Zentrum standen die Herausforderungen der Apotheken und die Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Alexandra Amanatidou
23.04.2025  15:00 Uhr

Burs: »Eine neue politische Ära«

Von der Politik forderte Burs verlässliche Rahmenbedingungen und vor allem eine finanzielle Soforthilfe durch eine Erhöhung des Fixums. Aktuell sieht der Koalitionsvertrag eine einmalige Erhöhung von derzeit 8,35 Euro auf 9,50 Euro vor. »Wir brauchen mehr Grundsicherung«. Burs lobte zudem den niedersächsischen Gesundheitsminister, Andreas Philippi, der sein Wort gehalten und sich für die Apotheke vor Ort eingesetzt habe.

Auch die Bürokratie solle abgebaut werden, forderte Burs. Sie erwarte einen neuen Politikstil durch Tino Sorge (CDU), der als neuer Bundesgesundheitsminister gehandelt wird. Dazu befürwortete sie »einen kritischen Blick auf den ausländischen Arzneimittelversandhandel«, der laut Koalitionsvertrag geplant ist.

»Müssen uns gegenüber dm-OTC-Versand behaupten«

»Wir werden uns dem dm-OTC-Versand gegenüber behaupten müssen, wie wir dies auch gegenüber den bekannten Versandgiganten Shop-Apotheke und Doc Morris tun«, sagte Burs. Die Präsidentin forderte die Kammermitglieder auf, »starke emotionale Instrumente der Kundenbindung« auszubauen. 

Was die Lieferengpass-Problematik betrifft, so fordert Burs von der Politik mehr Handlungsspielräume. Die Apotheken bräuchten mehr Entscheidungsfreiheit, etwa beim Austausch von Präparaten, wenn die verschriebenen Medikamente nicht verfügbar sind. Aber: Revierkämpfe etwa mit Ärzten oder anderen Berufen »wären in Richtung Politik und Patienten ein falsches Signal«, so Burs. 

»Unsere Aufgabe ist es, nach innen gerichtet unsere Mitglieder mitzunehmen und nach außen durch einen konstruktiven Dialog mit der Ärzteschaft für eine heilberufliche Partnerschaft im Sinne einer erfolgreichen Transformation im Gesundheitswesen zu werben«, so die Kammerpräsidentin.

Apotheken könnten einen Beitrag zur Gesundheitskompetenz von Patienten leisten. »Es wäre unklug, dieses Potenzial nicht zu nutzen«. Neue Aufgaben könnten von den Apotheken vor Ort übernommen werden, immer unter der Voraussetzung, dass diese angemessen honoriert werden.

»Die Zukunft unseres Berufes liegt im Heilberuf«

»Die Apotheken vor Ort waren, sind und bleiben systemrelevant für eine wohnortnahe und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung«, unterstrich Burs und fügte hinzu: »Die Zukunft unseres Berufes liegt im Heilberuf«. 

Die Präsidentin zitierte eine Forsa-Studie laut der die Mehrheit der Befragten gerne mehr Versorgungsleistungen der Apotheke vor Ort in Anspruch nehmen würde. Auch der Nachwuchs in Apotheken solle mehr qualifizierte pharmazeutische Arbeit auf Augenhöhe mit dem Patienten leisten, so Burs.

Mit Blick auf den Koalitionsvertrag, in dem die Absicht erklärt wird, den Apothekerberuf als Heilberuf weiter auszubauen, sagte Burs: Apotheken könnten das Angebot und die Herausforderung annehmen, »den Apothekerberuf als Heilberuf weiterzuentwickeln« und fügte hinzu: »Dieses Thema wird in unserer Binnenkommunikation der Schwerpunkt sein.«

Im Anschluss an die Rede der Präsidentin wurde weiter über attraktive Arbeitsbedingungen für das Apothekenpersonal diskutiert. Ein zentrales Thema waren dabei die Schwierigkeiten, die die Mitglieder darin sehen, zusätzliche pharmazeutische Leistungen zu erbringen, wenn diese nicht entsprechend honoriert werden. »Ich will keine Soforthilfe, sondern eine angemessene Honorierung«, sagte eine Apothekerin und erntete dafür viel Zustimmung von den Mitgliedern. 

Ein Apotheker, der seit 25 Jahren eine Apotheke in einem Ort mit 5000 Einwohnern betreibt, beklagte, dass das Fixum von 9,50 Euro nicht ausreiche. »Auch bei 9,50 Euro überlege ich, meine Filiale zu schließen«, so der Apotheker. Ein anderes Mitglied beklagte, ein Fixum in Höhe von 9,50 Euro seien kein Erfolg für die Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa