Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schnelltests zur Eigenanwendung

Union sieht Notzulassungen für Antigentests kritisch

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) möchte Schnelltests auch für den privaten Gebrauch freigeben. Völlig offen ist aber noch, wann solche Tests tatsächlich verfügbar sein werden. Das sorgte am Donnerstag auch im Bundestag für Diskussionen.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 29.01.2021  09:00 Uhr
Union sieht Notzulassungen für Antigentests kritisch

Zumindest in einem Punkt waren sich die Abgeordneten im Bundestag weitgehend einig: Antigentests auf das Coronavirus sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Deren Einsatz hatte das BMG zuletzt immer wieder ausgebaut. In Kürze sollen sich nun auch Laien in Eigenregie testen können – vorausgesetzt, es gibt ausreichend Testkits, die für den Heimgebrauch zugelassen sind.

Wann genau das aber der Fall sein wird, ist noch völlig unklar. Das Gesundheitsministerium will nur solche Tests für Laien erlauben, die ein entsprechendes Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben. Bislang verfügt kein einziges Produkt über einen solchen Nachweis, so das BMG. Die Grünen fürchten daher, dass es noch sehr lange dauern wird, bis die Tests wirklich in der Breite zum Einsatz kommen können. Auch das BMG könne derzeit kein konkretes Datum nennen, beklagte Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen im Bundestag. Demnach könnte eine Hängepartie bis zum Ende des Jahres drohen. So weitermachen wie bisher dürfe die Bundesregierung daher nicht. »Sie sind immer mindestens drei Schritte zu langsam«, sagte Dahmen in Richtung der Regierungsbank.

Union will Hersteller nicht von der Haftung befreien

Die Grünen drängen für die Schnelltests vor diesem Hintergrund auf Ausnahmegenehmigungen im Rahmen der Zulassungsverfahren. Darüber hatte die PZ bereits am Dienstag berichtet. Solche Notzulassungen lässt das Medizinprodukte-Gesetz unter bestimmen Voraussetzungen zu. Dabei geht es den Grünen ausdrücklich um Tests, die bereits zugelassen sind und ein CE-Kennzeichen tragen, denen aber noch die Genehmigung für den Einsatz im Heimgebrauch fehlt. Fünf Hersteller haben Dahmen zufolge bereits Produkte im Portfolio, die über einen einfachen Abstrich im vorderen Nasenbereich funktionieren und in Österreich zum Teil bereits von Laien genutzt werden können. Er könne daher keine Probleme für einen entsprechenden Einsatz auch in Deutschland erkennen, so Dahmen.

In der Union sieht man solche Ausnahmen deutlich kritischer. So würden die Hersteller im Rahmen einer Notzulassung von ihrer unternehmerischen Haftung befreit, sagte Rudolf Henke von der CDU. »Wir brauchen gesicherte Belege über die Qualität der Produkte.« Die Unternehmen müssten dabei ihrer Beweispflicht nachkommen. Auch sein Parteikollege Michael Hennrich zeigte sich skeptisch. Die Erfahrungen aus Österreich mit den Selbsttests seien nicht nur positiv, sagte er. »Wir sollten das Thema daher besonnen angehen.«

Ähnlich äußerte sich auch FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann. Die Qualität habe oberste Priorität. Grundsätzlich müsse man beim Testen aber schneller und besser werden, sagte er auch mit Blick auf die USA, die bereits im November 2020 einen Heimtest zugelassen haben. »Was die Amerikaner können, das können wir in Europa genauso erreichen«, so Ullmann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa