Ungewöhnliche T-Zellen an schweren Verläufen beteiligt |
Laura Rudolph |
04.01.2022 09:00 Uhr |
Ein möglicher Auslöser für die Bildung CD16-positiver T-Zellen könnte das Komplementsystem sein, ein Teil des angeborenen Immunsystems. »Wir haben herausgefunden, dass bestimmte Komponenten dieses Systems vermehrt in Patienten mit schwerem Verlauf von Covid-19 gebildet werden und zur Entstehung der CD16-positiven T-Zellen beitragen. Hier scheinen wir einen neuen, wichtigen Zusammenhang aufgedeckt zu haben«, vermutet Sawitzki.
Konkret geht es um das aktivierte Protein C3a, das bei einem schweren Covid-19-Verlauf vermehrt gebildet wird und die Bildung CD16-positiver T-Zellen induziert. »Sollte sich dieser Zusammenhang bestätigen, könnte die Hemmung des Komplementsystems möglicherweise dazu beitragen, schwere Verläufe zu minimieren«, so Sawitzki. Um diese Erkenntnisse für neue Therapieoptionen nutzen zu können, stehen jedoch weitere Studien aus.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.