Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neurodivergenz

Ungesehene Talente bei ADHS und Co.

Neurodivergente Menschen, etwa solche mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störung oder Legasthenie, haben oft besondere Fähigkeiten. Diese sollten mehr gewürdigt werden, meinen Psychologinnen und Psychologen aus dem Vereinigten Königreich. In einem Review haben sie einige dieser Skills zusammengetragen.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 26.04.2024  09:00 Uhr

Neuronale Entwicklungsstörungen treten bei schätzungsweise 5 bis 7 Prozent der Bevölkerung auf, häufig beginnend im Kindesalter. Die Sichtweise darauf sei vorwiegend defizitorientiert, bemängelt aktuell ein Team um Dr. Edwin J. Burns von der Abteilung für Psychologie der Universität Swansea in Wales im Journal »Neuropsychologia«. Das heißt, im Fokus stehen meist die kognitiven Beeinträchtigungen, die mit den Störungen einhergehen können und die etwa die sensorische Verarbeitung oder die Aufmerksamkeit betreffen.

Mehr gewürdigt werden sollte, dass Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen oftmals auch besondere kognitive Stärken aufweisen, zum Beispiel eine verbesserte visuelle Wahrnehmung oder ein ausgeprägtes räumliches oder semantisches Gedächtnis. Diese Stärken seien ebenso wie die Schwächen bei jedem Menschen einzigartig.

Stigmatisierung entgegenwirken

»Unserer Meinung nach würde es die Stigmatisierung Betroffener reduzieren und ihre Bildungs- und Beschäftigungsaussichten verbessern, wenn sich die breite Öffentlichkeit bewusst wäre, dass diese Gruppen viele Stärken und Fähigkeiten aufweisen – von denen einige im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sogar stärker ausgeprägt sind«, erklärt Burns in einer Mitteilung der Universität.

Da sich jede neuronale Entwicklungsstörung unterschiedlich präsentieren könne, seien sie nicht immer einfach zu identifizieren. Würden Kinder nicht angemessen unterstützt, sondern etwa als »faul«, »schwierig« oder »unruhestiftend« abgestempelt, könne dies eine geringere Selbstwirksamkeit zur Folge haben, die wiederum Ängste und Depressionen bis ins Erwachsenenalter begünstige. Das könne die schulischen und beruflichen Leistungen beeinträchtigen. Es sei bezeichnend, dass die Arbeitslosenquote bei Menschen mit neurologischen Entwicklungsstörungen deutlich erhöht ist, heißt es in der Publikation.

In ihrem narrativen Review tragen Burns und Kollegen kognitive Stärken zusammen, die in der Literatur für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, Legasthenie, ADHS, Dyspraxie, Aphantasie und das Williams-Syndrom beschrieben sind. Da es an systematischen Untersuchungen zu solchen Stärken mangelt, ist die Evidenzlage teilweise dünn, manche Beobachtungen sind nur anekdotisch, andere basieren auf mehreren Studien oder Metaanalysen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa