Pharmazeutische Zeitung online
»Ozempic-Babys«

Ungeplante Schwangerschaft als Nebenwirkung?

Im Internet kursieren derzeit Berichte von ungeplanten Schwangerschaften unter Anwendung von Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®) und Tirzepatid (Mounjaro®), sowohl unter oralen Kontrazeptiva als auch bei vermeintlich unfruchtbaren Frauen. Der AMK liegen bislang allerdings keine entsprechenden Spontanmeldungen vor. Schwangere sollten diese Medikamente nicht anwenden.
Daniela Hüttemann
08.04.2024  18:00 Uhr
Ungeplante Schwangerschaft als Nebenwirkung?

In den Medien ist seit einiger Zeit von »Ozempic-Babys« die Rede, so titeln unter anderem »Focus« und »Bild« online auf ihren Webseiten und beziehen sich dabei wiederum auf entsprechende Artikel aus den USA. Der Hintergrund sind vermehrte Berichte von Semaglutid-Nutzerinnen in den sozialen Medien wie TikTok, Facebook und Urbia, die unter der Anwendung ungeplant schwanger wurden.

So schrieb »USA Today« in einem ausführlicheren Artikel vom 21. März, Reproduktions- und Übergewichtsexperten sähen tatsächlich einen entsprechenden Trend in ihren Praxen. Der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) liegen bislang noch keine entsprechenden Spontanmeldungen vor, teilte diese der Pharmazeutischen Zeitung auf Nachfrage mit.

Dass die Inkretinmimetika es einfacher machen könnten, schwanger zu werden, ist plausibel. Denn schon lange ist bekannt, dass Übergewicht und damit verbundene metabolische Störungen einschließlich des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) mit einer verminderten Fruchtbarkeit einhergehen. Fettgewebe produziert eine Vielzahl an Hormonen und anderen Botenstoffen, darunter auch Estrogen und Testosteron. Ein Zuviel an Estrogen kann eine reguläre Menstruation und den Eisprung verhindern.

Kein Ozempic während der Schwangerschaft

»Es stimmt, dass aus wissenschaftlicher Perspektive diese Medikamente es einfacher machen könnten, schwanger zu werden«, zitiert »USA Today« die Gynäkologin und Endokrinologin Dr. Allison Rodgers vom Fertility Center Illinois. Diese warnt jedoch zugleich, dass die Anwendung der Arzneistoffe in der Schwangerschaft auch gefährlich sein könnte.

Die Fach- und Gebrauchsinformationen empfehlen Frauen im gebärfähigen Alter, während der Behandlung mit einem Inkretinmimetikum zu verhüten. Denn tierexperimentelle Studien zeigten eine Reproduktionstoxizität. Semaglutid und Tirzepatid dürfen daher während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Tritt eine Schwangerschaft ein, müssen die Arzneimittel abgesetzt werden. Bei Kinderwunsch sollen sie aufgrund der langen Halbwertzeit mindestens zwei Monate vor dem Versuch einer Konzeption abgesetzt werden.

Es gibt noch keine ausreichenden Daten zum Risiko für Fehlbildungen, Fehlgeburten und andere fetale und maternale Outcomes. Die Hersteller führen als Auflage für die Zulassung ein Verzeichnis, um die Verläufe von Schwangerschaften unter den Arzneimitteln zu monitoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa