Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelsicherheit

»Unerwartete« Verunreinigungen zuverlässiger aufspüren

In den letzten Jahren wurde immer wieder über nicht erwartete Verunreingungen in Arzneistoffen berichtet, etwa Nitrosamine und Azidoverbindungen in Sartanen. Gibt es Möglichkeiten, sich besser davor zu schützen?
AutorKontaktLaura Backer
AutorKontaktUlrike Holzgrabe
Datum 24.07.2024  09:00 Uhr

Wie gefährlich ist NMP?

NMP gehört zu den Lösemitteln der sogenannten Klasse 2. Das sind nicht genotoxische Karzinogene (in Tierversuchen), die gegebenenfalls irreversible toxische Schäden wie Neurotoxizität oder Teratogenität hervorrufen. So gelten für NMP folgende Gefahrenhinweise: H315 Hautreizungen, H319 schwere Augenreizungen, H335 Atemwegsreizungen und H360 die Schädigung eines Kindes im Mutterleib. Die Europäische Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals in der EU) regelt seit 2006 den Umgang mit gefährlichen Chemikalien. Hiernach darf NMP nur verwendet werden, wenn bestimmte Expositionsgrenzen eingehalten werden.

Nicht zuletzt wegen dieser Gefahrenlage will die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) zum Schutz von Herstellern und Verbrauchern neue Grenzwerte für NMP einführen. In einer öffentlichen Anhörung schlug die EPA vor, NMP in vielen Bereichen wie bei der Produktion von Agrochemikalien, Reinigungsprodukten, Schmierstoffen und Frostschutzmitteln zu verbieten beziehungsweise seinen Einsatz zu minimieren. Bemerkenswerterweise fehlt bei der EPA-Auflistung die Herstellung von Arzneimitteln. Dies ist womöglich der Tatsache geschuldet, dass die NMP-Menge in pharmazeutischen Produkten bereits durch die Arzneibücher limitiert ist.

NMP bei Wirkstoffsynthese ersetzen

Aus manchen Industriezweigen ist NMP nicht wegzudenken, etwa bei der Herstellung von Mikrochips und Batterien. Hier müssen die Mitarbeiter in den Produktionsanlagen maximal geschützt und die Exposition streng kontrolliert werden. Doch sollte in allen anderen Bereichen, wo NMP ersetzt werden kann, dies auch getan werden. Das gilt besonders für die Synthese von Wirkstoffen. Das Auffinden von 33.000 ppm NMP in Losartan-Kalium ist daher ein Skandal. Es wundert allerdings nicht, dass die Probe aus dem asiatischen Raum kam, wo Umweltaspekte häufig eine geringere Rolle spielen.

Positiv ist anzumerken, dass NMP nur in einer der Wirkstoffproben gefunden wurde und in keiner der insgesamt 35 untersuchten Tablettenproben. Allerdings zeigt dieser Fall, dass es einer besseren und universelleren Analytik zur Qualitätssicherung von Wirkstoffen bedarf, um zuverlässig Verunreinigungen jeglicher Art zu finden, auch unerwartete nicht verwandte Substanzen und gegebenenfalls Lösungsmittel. Deren toxikologische Bewertung ist das eine, die Information über den – eventuell sogar geänderten – Herstellungsweg das andere.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa