Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypoglykämie

Unbemerkt im Schlaf

Hypoglykämien sind folgenschwere Komplikationen einer Insulintherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus. Und sie passieren häufig nachts. Auch unbemerkte Unterzuckerungen verschlechtern den Schlaf sowie die Gedächtnis- und Arbeitsleistung am Tag. Sie können sogar Demenzen fördern.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 22.02.2019  11:00 Uhr

Hypoglykämien sind bei insulinpflichtigen Diabetes-Patienten keine Seltenheit. »80 Prozent der Typ-1- und fast 40 Prozent der Typ-2-Patienten hatten innerhalb von vier Wochen eine Hypo«, berichtete Professor Dr. Werner Kern, Ärztlicher Leiter des Endokrinologikums Ulm, bei der Pressekonferenz zum Kongress »Diabetologie grenzenlos« in München. Er zitierte dabei eine Analyse von 2017, bei der die Daten von rund 2400 deutschen Patienten aus der globalen Hypoglycaemia Assessment Tool (HAT)-Studie ausgewertet wurden. In der Befragung berichteten 9 Prozent der Typ-1-Patienten und 5,4 Prozent der Typ-2-Patienten sogar von schweren Unterzuckerungen. Die Rate an Meldungen war in der prospektiven Datenerhebung höher als in der retrospektiven Phase.

»Mit jeder, auch leichten Hypoglykämie wird die Wahrnehmung dieses Ereignisses geringer«, mahnte der Internist. Die Warnzeichen werden schlechter erkannt, damit steige das Risiko für schwere Unterzuckerungen. Zudem beeinträchtigten diese die Lebensqualität und lösten Angst aus. »Viele Typ-1-Diabetiker haben zeitweilig oder ständig Angst davor; viele reduzieren ihre Insulindosis oder lassen sie auch mal weg.« Dies erschwere die glykämische Kontrolle und das Erreichen der Zielwerte.

Risiko für Demenzen

Längst nicht jede Unterzuckerung wird bemerkt. Kontinuierliche Glucosemessungen hätten ergeben, dass drei Viertel der unbemerkten Hypos nachts auftreten. Nachts ist hormonelle Gegenregulation reduziert, sodass die Unterzuckerung über Stunden anhalten könne. Die Stoffwechselentgleisung beeinträchtige die Gehirnfunktion, da Schlaf wichtig für die Gedächtniskonsolidierung ist. Nach einer »Hypo-Nacht« sei die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit am nächsten Tag oft deutlich beeinträchtigt.

»Laut Studien können Hypoglykämien die kognitive Funktion langfristig beeinträchtigen und das Risiko für Demenz erhöhen«, warnte der Diabetologe. Die genauen Mechanismen seien nicht geklärt, eventuell sei der Abbau von β-Amyloiden im Gehirn beeinträchtigt. Schwere Hypos stören dauerhaft die kognitive Leistungsfähigkeit wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Reaktionszeit und Motorik. Dies wiederum erhöhe das Hypo-Risiko durch Therapiefehler. Zudem mehren sich Hinweise, dass Hypoglykämien die Gefahr für Stürze und Frakturen bei Senioren erhöhen.

In der neuen S2k-Leitlinie »Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter« (Deutsche Diabetes Gesellschaft 2018) heißt es denn auch, dass der Erhalt der Lebensqualität und das Vermeiden von Hypoglykämien vorrangige Therapieziele bei älteren Menschen mit Diabetes sein sollen. Es gehe um die individuelle Lebensqualität und Autonomie, also das selbständige unabhängige Leben in der eigenen Umgebung, an die das Therapiekonzept anzupassen ist. Der HbA1c-Wert hat laut Leitlinie im höheren Lebensalter einen geringeren Stellenwert, und das HbA1c-Ziel soll an die vermutete Lebenserwartung angepasst werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa