Pharmazeutische Zeitung online
Multiresistente Keime in Niedersachsens Flüssen

Umweltminister gibt Entwarnung

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn haben etwa 200 Wasserproben von insgesamt 80 Stellen in Niedersachsen auf antibiotikaresistente Bakterien untersucht. Ein Zwischenbericht gibt zwar Entwarnung, weist aber auch auf bisherige Erkenntnislücken hin.
20.09.2018  13:27 Uhr

Multiresistente Keime sind in Niedersachsens laut Landesumweltminister Olaf Lies (SPD) kein Grund zur Sorge. «Eine akute Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung gibt es nicht», sagte Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung noch vorläufiger Ergebnisse eines landesweiten Messprogramms. 

Der auf 200 Untersuchungen an 80 Standorten basierende Zwischenbericht lasse keinen dringenden Handlungsbedarf erkennen, werfe aber ein wichtiges Schlaglicht auf ein kaum erforschtes Phänomen. In der Abfluss-Kanalisation des Osnabrücker Krankenhauses sowie auch in geringerer Konzentration im Zulauf einzelner kommunaler Kläranlagen wurden jedoch Antibiotika-Rückstände  gefunden. Eine gegen vier Antibiotika-Klassen resistente Bakterienspezies wurde zudem an zwei Stellen im Großraum Hannover in den Flüssen Leine und Innerste nachgewiesen.

Auch wenn diese Stichproben nur eine begrenzte Aussagekraft haben, wie Martin Exner von dem an der Studie beteiligten Universitätsklinikum Bonn sagte, helfen sie bei der Identifizierung der Konzentrationen im Land. «Die Frage ist: Schaukelt sich da in der Umwelt etwas auf?», sagte Exner und betonte: «Die Abwassereinleitungen als lange übersehener Bereich müssen nun intensiver betrachtet werden.»

Auf die Krankenhäuser im Lande kommen angesichts einer hohen Abwasserbelastung mit multiresistenten Keimen somit mögliche Nachrüstungen für ihre Einleitungssysteme zu. «Das wird ganz konkret diskutiert, wir arbeiten daran», sagte Exner. «Da, wo Antibiotika eingesetzt wurden, gab es auch Rückstände.» Über das Vorkommen und die Verbreitung dieser Keime sei bisher aber noch zu wenig bekannt, da es keine standardisierten, systematischen Untersuchungsverfahren gebe.

Auch Lies betonte: «Die Botschaft wird sein: Wo sind die Quellen der Resistenzen und wie können wir sie reduzieren?» Er hatte im Februar nach der Entdeckung resistenter Keime in den Gewässern des Landes bundesweite Standards gefordert. Reporter des NDR hatten zuvor Proben mit multiresistenten Erregern genommen. (dpa)

Foto: CDC/Melissa Dankel/James Gathany

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa