Pharmazeutische Zeitung online
Dosieraerosol zu Pulverinhalator

Umstellung oft nicht reibungslos

Werden Patienten mit einer chronischen Atemwegserkrankung von einem Dosieraerosol auf einen Pulverinhalator umgestellt, ist eine erhöhte Komplikationsrate die Folge. Durch gezielte Schulung ließe sich das wahrscheinlich vermeiden.
Annette Rößler
09.07.2025  15:14 Uhr
Pulverinhalatoren in den USA kaum gebräuchlich

Pulverinhalatoren in den USA kaum gebräuchlich

Liegt der beobachtete Anstieg unerwünschter Ereignisse infolge des Switches an den unterschiedlichen Wirkstoffen, am geänderten Device oder hat er andere Gründe? Vermutlich von allem ein bisschen, schreiben die Autoren in der Diskussion ihrer Ergebnisse. Anders als beispielsweise in Europa sei die Anwendung von Pulverinhalatoren in den USA bislang nur wenig verbreitet. Die fehlende Vertrautheit der Patienten mit dem neuen Device könnte negative Erwartungen bezüglich der Wirksamkeit geweckt haben. Zumindest bei älteren Patienten bestehe zudem die Möglichkeit, dass sie nicht genügend stark einatmen konnten, um den Pulverinhalator korrekt zu bedienen.

Die Studie zeige, wie schwierig es ist, die verschiedenen Interessen rund um eine Inhalativa-Therapie – Krankheitskontrolle, Therapiekosten und Umweltschutz – in Einklang zu bringen. Sie weise darauf hin, dass die gestiegene Inanspruchnahme des Gesundheitssystems die Einsparungen von klimaschädlichen Treibgasen bei der Dauertherapie geschmälert habe. Insgesamt sei die geänderte Empfehlung der VHA zu reevaluieren.

Auch aus deutscher Sicht hält die Studie Lehren bereit. Sie bestätigt einerseits, dass eine Umstellung von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen auf eine andere Wirkstoffkombination und eine andere Darreichungsform möglich ist, ohne dass sich die Sterblichkeit erhöht. Andererseits verdeutlicht die Untersuchung, dass ein solcher Switch nicht ohne eine intensive Beratung des Patienten vollzogen werden darf. Diese sollte nach Möglichkeit im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistung »Inhalativa-Schulung« in der Apotheke erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa