Pharmazeutische Zeitung online
Impfungen in Apotheken

Ullmann: ABDA soll über Dispensierrecht für Ärzte reden 

Bei einer digitalen Diskussionsrunde erörterten Gesundheitsexpertinnen und -experten das Impfen in der Apotheke. Dabei gab es viel Zustimmung zu den laufenden Modellprojekten, auch von teilnehmenden Medizinern. Die Frage nach einem Dispensierrecht für Ärzte brach aber alte Gräben auf. Der FDP-Politiker Andrew Ullmann forderte die ABDA konkret auf, einen Schritt auf die Ärzte zuzugehen und über das Dispensierrecht zu sprechen.
Cornelia Dölger
09.12.2021  12:30 Uhr
Ullmann: ABDA soll über Dispensierrecht für Ärzte reden 

Impfen in Apotheken ist in diesen Tagen hoch oben auf der politischen Agenda – und so passte das Thema »Pro und Contra Impfen in der Apotheke« beim Europäischen Gesundheitskongress am gestrigen Mittwoch haargenau. In der Runde, die seit 20 Jahren von der Münchner Consultingfirma Wiso organisiert wird und die sich mit gesundheitspolitische Fragen befasst, diskutierten Kassenvertreterinnen, ein Gesundheitsökonom, ein Politiker, Mediziner sowie ein Apotheker. Neben einer durchweg positiven Bilanz zu Grippeschutzimpfungen in Modellprojekten kam die digitale Runde aber nicht ganz um berufsständische Hakelei herum.

Auslöser der Diskussion war nicht an sich das Impfen in der Apotheke – das von allen Seiten positiv bewertet wurde – sondern die vom FDP-Bundestagsabgeordneten und Internisten Andrew Ullmann gestellte Forderung, im Zuge dessen auch über ein Dispensierrecht für Ärzte im Notdienst nachzudenken. Die Idee wurde zuletzt beim Deutschen Ärztetag offiziell artikuliert und kommt immer wieder als Gegenreaktion der Mediziner auf die Impfung in Apotheken aufs Tableau.

»Ich begrüße die Möglichkeit, mit dem Impfen in der Apotheke niedrigschwellige Angebote zu schaffen«, so Ullmann in der Runde. Auch das aktuelle Vorhaben, Apothekerinnen und Apotheker mit in die Corona-Booster-Impfungen einzuspannen, sei gut. Im Zuge der Pandemiebekämpfung gelte es, die Impfquoten schnell und effizient zu erhöhen. Allerdings, so Ullmann weiter, »müssen wir auch sehen, inwieweit Ärzte da auch entsprechende Rechte bekommen«.  Ärzte sollten »gewisse Medikamente« abgeben dürfen, etwa im Notdienst. Dies müsse auch in die Diskussion mit eingebracht werden. Direkt an die Apotheker gewandt, betonte Ullmann, er halte es für ein »super Signal, wenn die ABDA sagen würde: Lasst uns demnächst über das Dispensierrecht sprechen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa