Pharmazeutische Zeitung online
NPA-Bericht

UK: Inflation beschleunigt Apothekensterben

Die Inflation hat den Kostendruck auf den ohnehin unterfinanzierten Apothekensektor in Großbritannien verschärft. Darauf weist die National Pharmacy Association (NPA) hin, die eine Untersuchung in Auftrag gegeben hatte. Demnach fördern weitere Apothekenschließungen nicht nur die sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen, sondern stellen auch eine Versorgungsgefahr dar. Besonders betroffen sind die Apotheken in England.
Jennifer Evans
17.01.2023  14:00 Uhr
UK: Inflation beschleunigt Apothekensterben

Nachdem der Inflationsdruck im vergangenen Jahr stark angestiegen ist, hat die National Pharmacy Association (NPA) im Juni 2022 eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zweier Wissenschaftler aus London sprechen eine deutliche Sprache: Passiert nichts, müssen bald Tausende Apotheken im Vereinigten Königreich aufgrund der steigenden Kosten und der stagnierenden Finanzierung durch den nationalen Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) schließen. Betroffen sind vor allem Offizinen in England. Die bedrohten Apotheken befinden sich meist in benachteiligten Gebieten, wo die NHS-Arzneimittelversorgung ernsthaften Schaden nehmen könnte, wenn die Regierung nicht bald eingreift.

Zum Hintergrund: Die Untersuchung »Protecting the UK Public Interests in NHS Community Pharmacy« hatte der NPA im Nachgang zu einer Ernst & Young-Studie aus dem September 2020 in Auftrag geben. Diese hatte seinerzeit nämlich ein Defizit von 500 Millionen Pfund (knapp 564 Millionen Euro) bei der Finanzierung von Apotheken bis zum Jahr 2024 ermittelt sowie klar herausgestellt: Das NHS-Apothekennetz ist unterfinanziert. Die Vereinbarungen zum aktuellen Rahmenvertrag für Apotheken gelten für den Zeitraum zwischen 2019 und 2024 und gehen damit auf Abmachungen vor der Pandemie beziehungsweise Inflationskrise zurück.

Apotheken wurden künstlich offen gehalten

Einige Vor-Ort-Apotheken in Großbritannien seien während der Covid-19-Pandemie vermutlich künstlich offengehalten worden, weil sie vorübergehende staatliche Zahlungen erhielten und gleichzeitig geringere Einnahmen akzeptierten oder sogar Schulden machten, berichtete das »Integrated Care Journal«. Demnach hatten viele Offizinen zudem ihr Dienstleistungsangebot in den letzten Jahren reduziert. Oder ihre Öffnungszeiten verkürzt – die Rede ist von durchschnittlich sechs Stunden pro Woche.

Außerhalb Englands sieht das Bild jedoch etwas weniger düster aus. Das liegt daran, dass man die NHS-Apothekenhonorare in Wales in Richtung pharmazeutischer Dienstleistungen umschichtete und Apothekerinnen und Apotheker in Schottland inzwischen einige Krankheiten selbst diagnostizieren und behandeln dürfen, für die früher ein Hausarzt nötig war. Es geht um gängige Beschwerden wie etwa Hals- und Ohrenschmerzen, Lippenbläschen oder Harnwegsinfektionen. Die PZ hatte bereits darüber berichtet. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa