Pharmazeutische Zeitung online
Kassenfinanzen 2018

Überschuss sinkt, Ausgaben steigen

Im vergangenen Jahr haben die Krankenkassen einen Überschuss von rund 2 Milliarden Euro erzielt. Das ist das dritte Jahr in Folge ein positives Finanzergebnis, wie das Bundesgesundheitsministerium (BMG) heute mitteilte. Doch das Plus ist im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel geschrumpft. Gleichzeitig steigen die Ausgaben.
Ev Tebroke
07.03.2019  15:30 Uhr

Auch 2018 haben die Krankenkassen einen hohen Überschuss erwirtschaftet. Nach Angaben des BMG hatten die Kassen damit Ende Dezember rund 21 Milliarden Euro auf der hohen Kante. Ende 2017 waren es noch rund 19 Milliarden Euro. Trotz dieser positiven Zahlen scheint der Trend der stetig steigenden Überschüsse gebremst. Konnten diese von 2016 von gut 1,6 Milliarden 2017 noch auf fast 3,2 Milliarden anwachsen, so sind sie 2018 wieder auf rund 2 Milliarden gefallen. Den Einnahmen der Kassen in Höhe von 241,4 Milliarden Euro (Anstieg um 3,3 Prozent) stehen Ausgaben von rund 239,4 Milliarden Euro gegenüber. Das ist ein Zuwachs von 3,9 Prozent (2017: 3,5 Prozent).

An den moderaten Ausgabenzuwächsen sind insbesondere die Ausgaben für Heilmittel mit einem Anstieg von 11,5 Prozent überproportional beteiligt. Hier machen sich laut BMG vor allem die Honorarerhöhungen für Heilmittelerbringer bemerkbar, die das seit März 2017 geltende Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz vorsieht. Auch die Netto-Verwaltungskosten der Kassen schlagen mit 5 Prozent Zuwachs deutlich höher zu Buche als 2017. Die Arzneimittelausgaben sind 2018 mit 3,1 Prozent hingegen weniger stark gestiegen als 2017 (4 Prozent). Insgesamt gaben die Kassen für Medikamente aus Apotheken rund 41,2 Milliarden Euro aus (2017 rund 39,9 Milliarden). Kosteneinsparungen ergaben sich für die Kassen auch durch Rabattverträge mit pharmazeutischen Unternehmen. Diese vertraglich geregelten Preisnachlässe auf Medikamente stiegen um 9 Prozent (2017: 4,3 Prozent).

Finanzentwicklung nach Kassenarten

Den geringsten Zuwachs bei den Arzneimittelausgaben (0,8 Prozent) verbuchen dabei die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Die höchsten Steigerungsraten in diesem Segment haben die Betriebskrankenkassen BKK mit 4,6 Prozent.

Mit 1,1 Milliarden Euro weisen die AOK auch den höchsten Überschuss auf, wenn auch 0,3 Milliarden Euro niedriger als noch 2017. Die Ersatzkassen kommen hingegen lediglich auf 561 Millionen Euro Überhang und damit nur noch auf halb so viel Plus wie 2017. Die BKK haben 2018 mit einem Überschuss von 198 Millionen Euro abgeschlossen, im Jahr davor waren es noch rund 295 Millionen.

Der Gesundheitsfonds, in den die Beitragsgelder der Versicherten fließen und der sie dann nach einem speziellen Schlüssel an die einzelnen Kassen ausschüttet, hat 2018 einen Überschuss von 562 Millionen Euro vorzuweisen, 2017 stand hier noch ein Defizit von 482 Millionen. Für das aktuelle Jahr geht das BMG davon aus, dass die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erneut schwarze Zahlen schreiben wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa