Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Trotz Coronakrise zur Blutspende gehen

Verschiedene Institute des Gesundheitswesens rufen dazu auf, trotz der SARS-CoV-2-Pandemie weiterhin Blut spenden zu gehen. Es besteht dabei kein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung mit dem Coronavirus.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 20.03.2020  12:36 Uhr

Sowohl das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das Robert-Koch-Institut (RKI) als auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rufen aktuell die Bürger dazu auf, Blutspendetermine trotz der Coronakrise weiterhin wahrzunehmen. Anlass dafür ist, dass aufgrund der Verbreitung des Coronavirus die Zahl an Blut- und Plasmaspenden in den vergangenen Wochen zurückgegangen ist.

Blutspenden müssten trotz der aktuellen Maßnahmen zur Reduzierung sozialer Kontakte fortgesetzt werden, heißt es. Denn die Spenden werden sowohl für die Versorgung von Patienten mit Bluttransfusionen als auch für die Herstellung von Arzneimitteln benötigt. Da insbesondere Blutbestandteile nur begrenzt haltbar sind, muss für eine kontinuierliche Versorgung auch kontinuierlich gespendet werden. Bisher gibt es keinen Hinweis darauf, dass SARS-CoV-2 durch Blut übertragbar ist und eventuell durch unerkannt infizierte Spender auf Empfänger übertragen werden kann. Zudem wird durch die Hygienestandards in den Blutspende-Einrichtungen sichergestellt, dass kein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2 Ansteckung besteht. Das geht aus einer Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit hervor.

Dieser schätzt das Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 durch Transfusion von nicht virusinaktivierten Blutkomponenten als sehr gering ein. Demnach sind Blutkomponenten wiePlasma zur Transfusion und Thrombozytenkonzentrate, die mit zugelassenen Verfahren zur Pathogenreduktion behandelt wurden, als unkritisch hinsichtlich einer Übertragung von SARS-CoV-2 anzusehen, da es sich um ein umhülltes Virus handelt und die Verfahren mit vergleichbaren Coronaviren, inklusive SARS-CoV, das Virus sicher inaktivieren.

Daher sollen alle Personen, die sich gesund fühlen, weiterhin zur Blut- und Plasmaspende gehen und so einen Beitrag zur Sicherung der Patientenversorgung leisten. Das medizinische Fachpersonal prüft vor Ort routinemäßig den Gesundheitszustand des Spenders. Dabei misst es auch die Körpertemperatur und fragt nach Infektionssymptomen und Möglichkeiten einer Ansteckung. Bei Anzeichen auf eine Infektion darf kein Blut gespendet werden. Die übrigen Spenderauswahlkriterien werden weiterhin eingehalten.

Das PEI empfiehlt eine vorsorgliche Spenderrückstellung für Personen, die Kontakt zu einem SARS-CoV-2-Infizierten hatten für vier Wochen. Personen, die selbst mit SARS-CoV-2 infiziert waren, kommen erst nach acht Wochen wieder für eine Blutspende infrage.

Eine Übersicht über Blutspendeeinrichtungen findet sich auf den Informationsseiten der BZgA. Potenzielle Spender sollten sich bei den Spendediensten nach den aktuellen Spendeterminen und Spendevoraussetzungen erkundigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa