Trotz Corona schnell ins Krankenhaus bei Schlaganfall-Symptomen |
Anlässlich des Aktionstages am 10. Mai mit dem diesjährigen Motto »Die digitalen Helfer kommen« hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe ihre App »FAST-Test« zur Bewertung der Symptome herausgebracht. FAST steht für Face (Gesicht), Arms (Arme) und Speech (Sprache), die bei Schlaganfällen betroffen sein können, sowie schließlich Time – für die Zeit, die im Notfall drängt.
Denn: »Time is brain«. Durch die Beantwortung von drei Fragen können Laien einen Schlaganfall-Verdacht prüfen und direkt den Notruf 112 auslösen. Die App ist dreisprachig deutsch, englisch und türkisch und mit einer Audiofunktion ausgestattet. Sie ist kostenlos erhältlich über den Suchbegriff »Schlaganfallhilfe« im Apple Store und im Google Play Store.
Eine aktuelle Online-Umfrage der Schlaganfall-Hilfe habe gezeigt, dass viele Schlaganfall-Patienten Gesundheits-Apps gegenüber aufgeschlossen sind. Rund 86 Prozent fänden eine »App auf Rezept« von ihrem Hausarzt gut oder würden sie zumindest ausprobieren. Die Hälfte der Betroffenen nutze ihr Smartphone bereits für Gesundheits-Apps. Bewegungsprogramme (63 Prozent) lägen dabei ganz vorn, gefolgt von Blutdruck- (55 Prozent), Ernährungs- und Entspannungs-Apps (je 47 Prozent). Bereits 43 Prozent arbeiten mit Apps zur Unterstützung ihrer Therapie, zum Beispiel für Sprachübungen.
Apps ersetzen keinen Arztbesuch und bei Verdacht auf einen Schlaganfall sollte man immer sofort den Notarzt rufen. »Doch gerade chronisch kranke Patienten können in ihrem Krankheitsmanagement von ihnen profitieren«, sagte Brinkmeier.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.