Pharmazeutische Zeitung online
Selbstständigkeit

Traum von der eigenen Apotheke

Ohne Moos nichts los? Falsch! Mit gutem Konzept und der richtigen Einstellung wird der Traum von der eigenen Apotheke auch ohne Eigenkapital greifbar. Es steht und fällt jedoch mit der passenden Offizin – und die ist Typsache.
Anna Carolin Antropov
09.04.2021  18:00 Uhr

Passendes Objekt

Natürlich darf eine gründliche Markt- und Standortanalyse auf keinen Fall fehlen. Ist womöglich ein Ärztehaus in der Nähe? Wie alt sind die umliegenden Ärzte, aus welcher Fachrichtung kommen diese? Stehen Parkplätze zur Verfügung? Was macht die Konkurrenz? Wie viele Apotheken gibt es im Umfeld? Öffnet oder schließt gar eine Apotheke? »Wenn es in einem Ort nur fünftausend Leute und eine Apotheke gibt, dann kommen die Kunden trotzdem zu Ihnen.« All diese Fragen zielen darauf ab, eine möglichst genaue und realistische Prognose für die wirtschaftliche Zukunft des Unternehmens zu ermöglichen. Denn die Umsatzzahlen aus den Büchern stellen nur die Vergangenheit dar.

Schwieriger zu beurteilen sind Aspekte, die nicht automatisch übernommen werden können, da sie unmerklich am Inhaber hängen. Das könnte etwa die Heim- oder Ärztebelieferung sein, wenn sie auf einem besonders guten persönlichen Kontakt fußt.

Auch die Gebäudegegebenheiten sollten potenzielle Käufer gründlich prüfen. Ist die Offizin behindertengerecht? »Vielleicht kann der Pharmazierat vor dem Kauf noch einmal vorbeikommen, um festzustellen, was alles nicht mehr marktgerecht ist«, schlägt Sprösser vor. Sonst gäbe es nach der Übernahme womöglich böse Überraschungen.

Der Kaufpreis einer Apotheke bemisst sich sowohl an materiellen Werten wie Einrichtung und Kommissionierautomat als auch immateriell. Mithilfe mathematischer Verfahren können Experten den Wert damit prinzipiell gut ermitteln. Letztlich gilt jedoch auch hier das älteste Marktprinzip: Angebot und Nachfrage diktieren den Preis. Auf 30.000 Euro mehr oder weniger kommt es dabei laut Sprösser nicht an.

Fairer Kaufpreis

Stattdessen warnt er klar davor, den Kaufpreis bis zum bitteren Ende zu verhandeln: »Das klingt zunächst nach viel Geld. Aber dann haben Sie keinen Apothekenabgeber mehr, der Ihnen wohlgesonnen ist.« Stattdessen solle man sich auf einen fairen Preis einigen und bedenken, wie langfristig die Investition erfolgt. Die Ärzte- und Apothekerbank ermittelte in einer hausinternen Untersuchung aus dem Jahr 2019 eine durchschnittliche Gesamtinvestition von etwa einer halben Million Euro. Diese Summe berücksichtigt nicht nur den Übernahmepreis, sondern auch Warenlager sowie Umbau und weitere Investitionen.

Selbst ohne Eigenkapital macht der Bankdirektor Mut: »Wir sehen uns das Projekt an. Wenn es finanziell tragbar ist, begleiten wir es auch.« Seine Bank versteht sich dabei nicht nur als Kreditgeber, sondern als Berater. Bei schlechter Erfolgschance rät er ehrlich vom Kauf ab. »Es gibt eine klare Marktkonsolidierung«, bemerkt Sprösser. »Apotheken von einer kleinen Größenordnung werden vom Markt verschwinden.« Würden die Bedingungen stimmen, lohne sich die Selbstständigkeit seiner Meinung nach auch heute noch. »Es gibt einen Trend dazu, dass ein Apotheker zwei, drei oder sogar vier Apotheken hat.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa