Pharmazeutische Zeitung online
Selbstständigkeit

Traum von der eigenen Apotheke

Ohne Moos nichts los? Falsch! Mit gutem Konzept und der richtigen Einstellung wird der Traum von der eigenen Apotheke auch ohne Eigenkapital greifbar. Es steht und fällt jedoch mit der passenden Offizin – und die ist Typsache.
Anna Carolin Antropov
09.04.2021  18:00 Uhr

Nicht jeder Pharmazeut stammt aus einer Apothekerfamilie. Trotzdem wollen viele irgendwann ihr eigener Chef sein und stolz eine Apotheke ihr Eigen nennen. Für den Weg dorthin gibt es jedoch weder ein pauschales Vorgehen noch ein Patentrezept. »Die intrinsische Motivation, etwas zu bewegen und zu entwickeln, ist entscheidend«, findet Florian Sprösser, Filialdirektor der Apotheker- und Ärztebank in Rosenheim.

Er hat unzählige Apotheker bei diesem Schritt begleitet und schildert im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung seine Erfahrungen. Üblicherweise starten die Approbierten, sofern es sie nicht in die Industrie oder Krankenhausapotheke verschlägt, ihre Karriere als angestellte Apotheker. Das Gehalt wächst zwar mit den Berufsjahren sowie steigender Verantwortung beispielsweise als Filialleiter. Große Sprünge sind als Angestellter jedoch selten. Die finanzielle Triebkraft könne daher durchaus ein Beweggrund in die Selbstständigkeit sein.

Vorstellungen verdeutlichen

Sprösser hat gute Erfahrungen damit gemacht, zunächst die persönlichen Wünsche und Ideen zu erörtern, um dann gemeinsam den Fahrplan anzupassen. Der eine will sich womöglich ein großzügiges Einfamilienhaus leisten, arbeitet also auf ein hohes Einkommen hin und braucht eine entsprechend hochfrequentierte, umsatzstarke Apotheke. Der Nächste lebt genügsam, macht den Notdienst gerne zur Chefsache und blüht etwa in einer kleinen Dorfapotheke als Zweimann-Betrieb auf, selbst wenn sie nur einen mittelmäßigen Gewinn abwirft. Dort funktioniert der Inhaberwechsel natürlich nur, wenn der persönliche Kontakt mit den Stammkunden gelingt.

Ist beratungsintensives Klientel hingegen nicht das, wofür der zukünftige Inhaber brennt? Dann ist eine Apotheke mit Laufkundschaft in einem Industriegebiet vielleicht die bessere Wahl. Klare Vorstellungen helfen nicht nur bei der Suche, sondern beugen auch späterem Frust vor. »Seine« Apotheke findet man entweder über persönliche Beziehungen, wenn zum Beispiel der eigene Chef in den Ruhestand wechseln will, oder über Ausschreibungen und Zeitungsannoncen sowie Apothekenbörsen.

Doch worauf sollte das Augenmerk liegen? Lage, Lage, Lage? »In erster Linie muss sie zum Inhaber passen«, erinnert Sprösser. Er bewertet die persönlichen Faktoren, also das »Außenherum«, sogar eine Spur wichtiger als die Lage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa