Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Tralokinumab vor der Zulassung

Während Biologika seit langem bei Psoriasis eingesetzt werden, sind sie für Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis erst im Kommen. Nach Dupilumab könnte der IL-13-Inhibitor Tralokinumab bald neue Optionen eröffnen.
Brigitte M. Gensthaler
19.04.2021  16:30 Uhr

»Interleukin 13 ist wahrscheinlich das Schlüsselzytokin, das die Entzündungsreaktion in peripheren Geweben, das heißt der Haut auslöst«, berichtete Professor Dr. Stephan Weidinger, Klinik für Dermatologie am Campus Kiel, bei einer online-Pressekonferenz der Leo Pharma. Exprimiert wird IL-13 von Immunzellen des angeborenen und des erworbenen Immunsystems. Dieses Zytokin sei in der Haut von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD, Neurodermitis) im Vergleich zu hautgesunden Personen massiv hochreguliert, und zwar sowohl in nicht betroffenen als auch in läsionalen Arealen. »Die kutane IL-13-Expression korreliert mit den klinischem Schweregrad der atopischen Dermatitis.«

Zur Erinnerung: Der monoklonale Antikörper Dupilumab bindet an die gemeinsame α-Untereinheit des IL-4- und IL-13-Rezeptors und hemmt in der Folge den IL4-/IL13-Signalweg. Beide Zytokine sind wichtige Treiber von Erkrankungen, denen eine Typ-2-Inflammation zugrunde liegt; dazu gehören atopische Dermatitis und Asthma. Das Biologikum ist seit Ende 2020 auch für Kinder mit schwerer AD ab sechs Jahren zugelassen. Dupilumab wurde ebenso wie der JAK-Inhibitor Baricitinib bereits in den »Onkoderm-Behandlungspfad Atopische Dermatitis 2020« für die Langzeittherapie bei mittelschwerer bis schwerer AD aufgenommen. 

Dagegen richte sich Tralokinumab speziell gegen das Zytokin IL-13 und verhindere dessen Bindung an den Rezeptor, informierte Weidinger. Auch weitere Biologika wie der IL-13-Inhibitor Lebrikizumab sind in der klinischen Forschung.  Ein anderes Zielmolekül hat Nemolizumab. Der Antikörper bindet an die α-Kette des IL-31-Rezeptors und unterbricht den IL-31-Signalweg. Dieser hat große Bedeutung beim Juckreiz. Für viele Patienten sei die Milderung des Juckens ein sehr wichtiges Behandlungsziel – neben der Reduktion der sichtbaren Hautläsionen, sagte der Dermatologe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa