Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Dupilumab jetzt auch für Kinder

Die Europäische Kommission hat Dupilumab (Dupixent®) als erstes Biologikum für Kinder von sechs bis elf Jahren mit schwerer atopischer Dermatitis zugelassen. Jugendliche durften bereits mit dem Antikörper behandelt werden.
Kerstin A. Gräfe
22.12.2020  16:00 Uhr

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige chronisch-entzündliche, aber nicht ansteckende Hauterkrankung. Laut der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts (Welle 2) sind in Deutschland 11,8 bis 13,6 Prozent der Kinder zwischen drei und zehn Jahren betroffen. Rund 3,4 Prozent leiden unter einer schweren Form der Erkrankung, bei der etwa 60 Prozent der Körperoberfläche betroffen sind.

Dupilumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der die Signalwege von Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-13 (IL-13) blockiert. Beide Interleukine gelten als wichtige treibende Faktoren für die Typ-2-Inflammation, die bei AD, Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen eine wichtige Rolle spielt. Dupixent ist unter anderem bereits zugelassen für die Behandlung der mittelschweren bis schweren AD bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen.

Die Indikationserweiterung für Kinder von sechs bis elf Jahren basiert auf den Daten des LIBERTY AD-Programms, das unter anderem eine Phase-III-Studie an 367 Kindern mit schwerer atopischer Neurodermitis umfasst. Sie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit des Antikörpers in Kombination mit topischen Corticoidsteroiden (TCS) im Vergleich zur alleinigen Gabe der Steroide (plus Placebo). Dabei bekamen die Kinder je nach Körpergewicht entweder 300 mg Dupilumab alle vier Wochen oder 200 mg alle zwei Wochen. Als koprimäre Endpunkte waren die nach 16 Wochen von den Prüfärzten bewertete Haut-Clearance sowie die Ausdehnung und der Schweregrad der Erkrankung definiert.

75-prozentige Verbesserung bei rund drei Vierteln

Unter Dupilumab und TCS erzielten im Vergleich zu Placebo plus TCS im Mittel annähernd dreimal so viele Patienten eine erscheinungsfreie oder nahezu erscheinungsfreie Haut, gemessen an einem Investigator's Global Assessment (IGA) von 0 oder 1 (32,8 versus 11,4 Prozent). Unter der 200-mg-Dosierung alle zwei Wochen waren es bei den Patienten ≥ 30 kg sogar 39,0 Prozent versus 9,7 Prozent. Dabei erreichten rund drei Viertel der mit Dupilumab behandelten Patienten eine 75-prozentige Verbesserung ihres Hautbildes gemäß Eczema Area and Severity Index (EASI-75), während dies in den entsprechenden Placebogruppen bei 26,8 Prozent beziehungsweise  25,8 Prozent der Fall war.

Des Weiteren reduzierte sich der Juckreiz schnell und anhaltend. So erreichten bis Woche 16 unter Dupilumab und TCS 61,4 Prozent der Patienten eine klinisch relevante Verbesserung des Juckreizes auf der Peak Pruritus Numerical Rating Scale (NRS) um mindestens vier Punkte. Unter Placebo und TCS war dies nur bei 12,9 Prozent beziehungsweise 12,3 Prozent der Patienten der Fall.

Insgesamt war Dupilumab gut verträglich. Nebenwirkungen, die unter Verum häufiger beobachtet wurden als unter Placebo, waren Infektionen der oberen Atemwege, Reaktionen an der Injektionsstelle, Nasopharyngitis und Konjunktivitis.

Dupilumab steht für Kinder von sechs bis elf Jahren als Fertigspritze zu Verfügung und soll durch medizinisches Fachpersonal angewendet werden. Es kann ambulant in einer Gesundheitseinrichtung oder – nachdem eine entsprechende Einweisung durch medizinisches Fachpersonal erfolgt ist – zu Hause per Selbstinjektion angewendet werden. Bei Kindern unter zwölf Jahren soll Dupilumab durch eine Pflegeperson verabreicht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa