Träumen kranke Menschen anders? |
Jennifer Evans |
30.06.2023 12:30 Uhr |
Traumthemen können sich über Kulturen hinweg ähneln, weil sie eng mit Emotionen verknüpft sind. Die Bilder zu diesen Gefühlen sehen aber bei jedem Menschen anders aus. / Foto: Adobe Stock/Rafinade
Laut der Statistik-Plattform »Statista« schlafen die Deutschen an Wochentagen im Schnitt fünf bis sieben Stunden pro Nacht. Die meisten Menschen bräuchten Untersuchungen zufolge aber eher sieben bis acht Stunden Schlaf, um morgens richtig ausgeruht zu sein. Unabhängig davon, wie viel Nachtruhe wir uns nun tatsächlich gönnen, träumen tun wir immer.
Doch ähneln sich eigentlich die Inhalte unserer Träume – egal, wo auf der Welt wir leben? Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, wertete die britische Website »mornings.co.uk« für einen Schlafratgeber Daten aus 147 Ländern aus. Und zwar anhand von Google-Suchbegriffen. Wer suchte also nach welchen Traummotiven? Dabei kam zutage: Die meisten Menschen träumen offenbar von Schlangen. Besonders häufig sind solche Träume demnach in Osteuropa und Teilen von Asien und Afrika. Dort also, wo öfter giftige Schlangenarten anzutreffen sind.
Die Deutschen suchten im Netz übrigens mit rund 9100 Suchanfragen pro Monat am häufigsten danach, was eine Schwangerschaft im Traum zu bedeuten hat. Zum Vergleich: In Frankreich geht es meist um (Ex-)Beziehungen, in den skandinavischen Ländern um ausgefallene Zähne. Die Nordafrikaner träumen vor allem von der Ehe, die Südafrikaner von Geld. Und während die Pakistani nachts der Tod beschäftigt, sind es im Bhutan die Regenbögen, in Griechenland Hüte, auf Haiti Autos und in Namibia Eichhörnchen. Eine Google-Suche kann dabei natürlich nicht mehr als ein Indiz sein. Denn generell gingen die Menschen im Netz vermutlich eher jenen Traummotiven nach, die ihnen Sorgen bereiten, als solchen, die sie glücklich machten.
Aber Spaß beiseite: Können Traumthemen sich über Kulturen hinweg tatsächlich ähneln? Die Psychologin Dr. Brigitte Holzinger vom Wiener Institut für Bewusstseins- und Traumforschung ist jedenfalls überzeugt davon, wie sie im Gespräch mit der PZ sagte. Zumindest die zugrunde liegende Emotion. Die Bilder in Träumen seien dagegen genährt davon, was ein Mensch am Tag alles wahrgenommen habe. Oder anders: Träumt jemand nachts davon, verfolgt zu werden, ist die grundlegende Angst universal. Wie sich diese Emotion wiederum in konkreten Bildern ausdrückt, wird von den persönlichen Wahrnehmungen des Tages gespeist. Bei dem einen kann in diesem Fall der Verfolger also ein Fremder sein, bei dem anderen ein Tiger. In dem Zusammenhang weist Holzinger drauf hin: »Komplett surreale Träume gibt es praktisch kaum.«
Selbst in unserem rational ausgerichteten Zeitalter umgibt Träume nach wie vor ein Gefühl von Zauber, ihnen wird von Wahrsagekünsten bis hin zu psychotherapeutischen Enthüllungen eine Menge zugeschrieben. Die Wissenschaft ignorierte jedoch lange ihre Bedeutung. »Das war falsch«, wie Holzinger gegenüber der PZ betonte. Etwa mit Blick auf neue Therapieansätze ginge dadurch viel Potenzial verloren. »Träume sind wie Gefühle in bewegten Bildern dargestellt«, sagt sie.
Albträume kann der Betroffene anders wahrnehmen als der Beobachter. / Foto: Adobe Stock/pixelschoen
Als die Psychologin im Rahmen eines Projekts das Schlaf- und Traumverhalten von Patienten mit Essstörungen (Anorexie und Bulimie) während eines mehrwöchigen Therapieprogramms untersuchte, war Interessantes zu beobachten. Bei der Analyse der Traumberichte zeigten sich nämlich deutliche Unterschiede zwischen den Angehörigen der beiden Erkrankungsgruppen. Während die Menschen mit Bulimie laut Holzinger »lange, ausführliche Traumberichte in fast epischer Breite inklusive Zeichnungen« verfassten, fielen die Ausführungen jener Personen, die unter Anorexie litten, »deutlich knapper, fast telegrammartig« aus. Holzinger berichtete, dass sich bei den Bulimikern über die Emotion ein Bild meldete, während bei den Anorexikern die Bilder entweder verschlüsselter zeigten oder die Emotionen zu verhärtet schienen.