Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gentherapien

TK setzt auf dynamische Preise

Innovative Gentherapien wecken große Hoffnung in der Medizin. Doch die äußerst kostspieligen Arzneimittel könnten das Gesundheitssystem finanziell an seine Grenzen bringen. Die Techniker Krankenkassen bringt nun ein neues Modell zur Preisfindung und Bewertung dieser Therapien ins Spiel.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 27.02.2019  15:36 Uhr

Es ist noch gar nicht lange her, da hat die sogenannte 1000-Dollar-Pille weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Das Arzneimittel Sovaldi® galt als Durchbruch in der Behandlung von Hepatitis C – und stand mit Therapiekosten von rund 60.000 Euro pro Patient zugleich massiv in der Kritik.

Wer heute auf die potenziellen Kosten innovativer Gentherapien schaut, dem dürfte der Fall Sovaldi allenfalls ein müdes Lächeln abringen. Laut Techniker Krankenkasse (TK) könnte etwa 2023 eine neue Therapie zur Behandlung der Bluterkrankheit auf den Markt kommen. Die Kosten hat die Kasse auf rund 1 Million Euro pro Patient geschätzt. Bei 4000 Bluter-Patienten deutschlandweit stiegen die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) damit auf rund 4 Milliarden Euro allein für diese eine Therapie – das wären etwa 10 Prozent der aktuellen Gesamt-Arzneimittelausgaben in der GKV.

Experten rechnen auch in anderen Bereichen mit ähnlichen Innovationen. »Das zeigt die Dynamik und den finanziellen Sprengstoff der aktuellen Entwicklung«, sagte TK-Chef Jens Baas heute in Berlin. Genau darauf müsse sich das deutsche Gesundheitswesen jetzt vorbereiten. Denn das gängige System von Zulassung und Erstattung greife bei den neuen Therapien schlichtweg zu kurz.

Evidenzlücken schließen

Neue Arzneimittel müssen hierzulande seit 2011 eine frühe Nutzenbewertung durchlaufen und beweisen, dass sie mehr können als die gängigen Therapien im Markt. Das Ergebnis dieser Prüfung ist anschließend Grundlage für Preisverhandlungen zwischen Herstellern und Krankenkassen. Im ersten Jahr nach Marktzugang dürfen die Unternehmen den Preis für ihre Arzneimittel allerdings selbst bestimmen.

Für neue Gentherapien sollte nach Meinung der TK in Zukunft ein anderes Verfahren greifen. Im Mittelpunkt steht dabei ein zentrales Register beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), in das alle Daten einfließen sollen, die im Rahmen der Anwendung der neuen Präparate gesammelt werden. »Dadurch können wir beim Markteintritt noch bestehende Evidenzlücken so schnell wie möglich schließen, was zu einer höheren Patientensicherheit führt«, erklärte TK-Arzneimittelexperte Tim Steimle. Hintergrund ist die auch aufgrund kleiner Patientenkollektive oftmals noch recht dünne Datenlage bei Zulassung entsprechender Therapien.

Zwei Jahre lang sollen die Hersteller die Preise zudem frei wählen können – allerdings nur bis zu einer Obergrenze, die sich an europäischen Durchschnittspreisen orientiert. Nach 24 Monaten verhandeln Krankenkassen und Industrie dann auf Basis der gesammelten Daten über einen Erstattungsbetrag. Beide Seiten sollen dann alle zwölf Monate an den Verhandlungstisch zurückkehren, um mit Blick auf die jüngsten Daten aus dem Register den Preis anzuheben oder herabzusetzen.

Aufschläge für europäische Produktion

Aus Sicht der TK würde ein solches Modell jederzeit faire Preise garantieren. Um gezielt die Arzneimittelindustrie vor Ort zu unterstützen, sollen Unternehmen, die in Deutschland oder Europa forschen und entwickeln, in den ersten zwei Jahren zudem einen Aufschlag erheben können. Will ein Hersteller auf die gesammelten Daten aus den Registern zugreifen, werden hingegen Abschläge fällig.

Ob eine neue Therapie das reguläre Verfahren mit früher Nutzenbewertung durchläuft oder für das sogenannte dynamische Evidenzpreismodell infrage kommt, soll aus Sicht der TK der G-BA entscheiden. TK-Chef Baas forderte die Politik auf, zeitnah ein entsprechend neues Bewertungsverfahren für Gentherapien zu verankern. Demnach sollte die Bundesregierung »noch in dieser Legislaturperiode« aktiv werden.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa