Pharmazeutische Zeitung online
Gewichtsmanagement

Tirzepatid jetzt auch bei Adipositas zugelassen

Die EU-Kommission hat das Tirzepatid-haltige Präparat Mounjaro® von Lilly Pharma nun auch zum Gewichtsmanagement zugelassen. Bislang war das Inkretin-Mimetikum in der EU nur bei Typ-2-Diabetes offiziell indiziert.
Sven Siebenand
27.12.2023  16:00 Uhr

Nach der Indikationserweiterung darf Tirzepatid nun auch als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zur Gewichtskontrolle, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei adipösen Erwachsenen mit einem anfänglichen Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m2 zum Einsatz kommen.

Ferner darf das Inkretin-Mimetikum nun auch bei Übergewichtigen mit einem BMI zwischen 27 und 30 kg/m2 bei Vorliegen von mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung wie Bluthochdruck, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Diabetes mellitus Typ 2 verordnet werden.

Tirzepatid ist anders als reine GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid, Liraglutid und Dulaglutid ein sogenanntes Twinkretin. Die Substanz wirkt agonistisch am GLP-1-Rezeptor und zugleich am Rezeptor für das Glucose-abhängige insulinotrope Polypeptid (GIP), ein weiteres Inkretin-Hormon.

Während das SURPASS-Studienprogramm mit mehreren Phase-III-Studien die Grundlage für die Zulassung bei Typ-2-Diabetes ist, sind die Daten aus dem SURMOUNT-Studienprogramm die Basis für den Einsatz zum Gewichtsmanagement. Tirzepatid konnte in mehreren Studien zeigen, dass es eine deutliche Reduktion des Körpergewichts herbeiführen kann.

Die Dosisempfehlungen sind in beiden Einsatzgebieten identisch. Die Anfangsdosis von Tirzepatid beträgt 2,5 mg subkutan einmal wöchentlich. Nach vier Wochen sollte die Dosis auf 5 mg einmal wöchentlich erhöht werden. Bei Bedarf kann die Dosis in 2,5-mg-Schritten weiter gesteigert werden, nachdem eine Behandlung mindestens vier Wochen mit der jeweils aktuellen Dosis erfolgt ist. Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt 5, 10 oder 15 mg pro Woche. Die Höchstdosis liegt bei 15 mg einmal wöchentlich.

Wie bei anderen Inkretin-Mimetika ist insbesondere zu Therapiestart und bei Dosiserhöhungen vor allem auf die Möglichkeit des Auftretens gastrointestinaler Nebenwirkungen hinzuweisen.

Sehr gut möglich, dass Tirzepatid in der Zukunft weitere Indikationserweiterungen erhält. In vielen Studien wird der Arzneistoff derzeit klinisch erprobt, etwa bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 2, bei Herzinsuffizienz, bei Adipositas-induzierter obstruktiver Schlafapnoe. Auch zur Therapie der Fettleber könnte es eines Tages eine Option werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa