Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfzertifikate

Tipps zur Chargen-Prüfung im DAV-Portal

Die Covid-19-Impfkampagne läuft derzeit auf Hochtouren. Apotheken stellen deshalb wieder sehr viele digitale Impfzertifikate aus. Dafür nutzen sie seit einigen Tagen auch das Tool zur Chargenprüfung. Allerdings können manche Chargen nicht gefunden werden. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) klärt nun auf, was Apotheken hierbei beachten sollten und in welchen Fällen die Chargennummern nicht angezeigt werden können.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 21.12.2021  14:30 Uhr

Seit einigen Tagen können Apotheken Chargennummern bereits verimpfter Covid-19-Impfstoffe im Apothekenportal des Deutschen Apothekerverbands (DAV) auf Echtheit online überprüfen. Diese Funktion soll Apotheken helfen, mögliche Impfpassfälschungen besser zu entlarven.

Allerdings hat sich in den vergangenen Tagen herausgestellt, dass diese Überprüfung nicht immer reibungslos funktioniert. So werden etwa manche Chargennummern nicht gefunden, obwohl sie tatsächlich verimpft wurden und es sich bei den entsprechenden, vorgelegten Impfpässen nicht um Fälschungen handelt.

Das DAV-Portal nutzt für diese Überprüfungsfunktion die Daten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). Eine entsprechende Anfrage der PZ zu diesen Problemen hat das PEI allerdings noch nicht beantwortet. Am heutigen Dienstag informierte aber der DAV seine Mitgliedsorganisationen per Rundschreiben darüber, wie Apotheken damit umgehen sollen, wenn beispielsweise Chargennummern im DAV-Portal nicht gefunden werden können. Das Schreiben liegt der PZ vor.

Warum die Chargenprüfung nicht immer funktioniert

So betont der DAV, dass die Prüfung der Chargennummer optional sei und im Einzelfall einen bereits bestehenden Verdacht auf Fälschung der Impfdokumente erhärten könne. Werde eine Charge aber nicht bestätigt, sei nicht zwangsläufig von einer Fälschung auszugehen. Es gebe mehrere Gründe, warum tatsächlich verimpfte Covid-19-Impfstoffe nicht entsprechend in der Chargenliste auftauchten. Erstens würden die im Apothekenportal hinterlegten Chargen nur einmal wöchentlich vom PEI aktualisiert, erklärte der DAV. So könnten aktuell freigegebene Chargen im System noch fehlen, weil das entsprechende Update noch nicht erfolgt sei.

Zweitens sind Chargennummern von Covid-19-Impfstoffen, die im Ausland verimpft wurden, »in der Regel« nicht in der PEI-Datenbank erfasst. Und drittens: Impfstoffchargen, die in Deutschland kurzfristig als Sonderlieferungen aus anderen Ländern ankommen, seien in der Datenbank ebenfalls normalerweise nicht erfasst, wie der DAV informierte. Im Zuge der derzeitigen Impfkampagne werden aber immer wieder Impfstoffdosen, die ursprünglich eigentlich für ein anderes europäisches Land bestimmt waren, in Deutschland verimpft. Künftig will auch Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) solche bilateralen Verhandlungen mit anderen EU-Staaten weiterverfolgen, um für ausreichend Covid-19-Impfstoff im kommenden Jahr zu sorgen.

Ganz konkret informierte der DAV darüber, dass Apotheken durchaus ein digitales Covid-19-Zertifikat ausstellen können, wenn es außer der fehlenden Bestätigung der Chargennummer keine Anhaltspunkte auf eine Impfpassfälschung gebe. Es sei nicht erforderlich, die Charge auf einem anderen Wege zu verifizieren. Werde die Chargennummer aber bestätigt, sei eine Fälschung trotzdem nicht ausgeschlossen. Die Chargenprüfung könne lediglich einen Anhaltspunkt auf gefälschte Impfdokumente geben, aber nicht abschließend deren Echtheit verifizieren, heißt es in dem Rundschreiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa