Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Menschen mit ADHS

Tipps für lange Autofahrten

Ausflug, Urlaubsreise und Co.: Längere Fahrten mit dem Auto bedeuten für viele Menschen Stress. Doch für Menschen mit ADHS sind sie oft besonders herausfordernd, können auch gefährlich werden. Etwa, wenn sie sich ablenken lassen oder zu wenige Pausen einplanen. Die US-Psychotherapeutin Mareen C. Dennis gibt in einem Beitrag im Fachmagazin »ADDitude« Tipps, wie sich das vermeiden lässt.
AutorKontaktdpa
Datum 07.08.2024  10:00 Uhr

1. Route vorab checken: Für Menschen mit ADHS kann es sinnvoll sein, die Route im Voraus zu planen und dabei Baustellen sowie andere Ereignisse, die die Fahrt beeinflussen könnten, zu beachten. Ein grundlegendes Verständnis der Route erleichtert es, sich schnell an Umleitungen und notwendige Veränderungen anzupassen.

2. Genug Zeit einplanen: Mehr Zeit als nötig einzuplanen, und zu überlegen, wie viel Spielraum unterwegs benötigt wird, etwa um Sehenswürdigkeiten anzuschauen, beugt der Versuchung vor, zu schnell zu fahren oder wichtige Details zu übersehen. Regelmäßige Pausen zum Dehnen, Essen und Ausruhen sind ebenfalls wichtig.

3. Erinnerungen setzen: Ein Timer kann an Pausen, etwa zum Tanken oder um zu trinken und zu essen, erinnern. Ortsbezogene Erinnerungen, die an Tankstellen, Rastplätze oder Sehenswürdigkeiten erinnern, die nicht verpasst werden möchten, sind auch hilfreich.

4. Ablenkungen minimieren: Nicht nur das Handy, sondern auch andere potenziell ablenkende Gegenstände sollten außer Sicht- und Reichweite liegen. 

5. Für frische Luft sorgen: Hohe Temperaturen können schläfrig machen. Um kühle Luft ins Fahrzeug zu lassen, kann die Klimaanlage eingeschaltet oder die Fenster heruntergelassen werden.

6. Augen in Bewegung halten: Um besonders auf langen Strecken fokussiert zu bleiben, kann es helfen, die Augen alle paar Sekunden zu bewegen, die Straße zu scannen oder kurz in die Spiegel zu schauen. Regelmäßige Augenbewegungen erhöhen die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für die Umgebung.

7. Sinne stimulieren mit Kaugummi und ätherischen Ölen: Erfrischendes Minzkaugummi kann etwa die Wachsamkeit erhöhen und verhindern, ständig nach Snacks zu greifen. Belebende Düfte wie Pfefferminz können das Gehirn zu mehr Aufmerksamkeit und Fokus anregen.

Ganz wichtig: Vor Antritt der Fahrt kontrollieren, ob der Sitz richtig eingestellt ist. Wie sieht es mit den Seiten- und Rückspiegeln aus – und der Klimaanlage? Und ein Extra-Tipp von Dennis: Eine Playlist mit munterer Musik vorbereiten – so sei man nicht immer in Versuchung, im Radio oder auf dem Handy nach einem passenden Song zu suchen. Mareen C. Dennis lehrt am College of Medicine der Universität von Kentucky in Lexington.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa