Tipps für eine gesunde Leber |
Laura Rudolph |
30.12.2021 14:00 Uhr |
Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt, hält damit sich und seine Leber fit. / Foto: Adobe Stock/Halfpoint
Übergewicht, fettreiches Essen und fehlende Bewegung können der Leber zusetzen und schwerwiegende Erkrankungen wie eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) begünstigen. Da sich Symptome häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium bemerkbar machen, bleibe die Krankheit oftmals lange unerkannt, betont die Deutsche Leberstiftung in einer Pressemitteilung . So könne sich eine im Anfangsstadium noch relativ ungefährliche NAFL entzünden und zu einer nicht-alkoholischen Fettleberhepatitis (NASH) führen. Mögliche Folgeerkrankungen seien unter anderem eine Leberfibrose oder Leberzirrhose.
Doch einer Fettleber lässt sich effektiv vorbeugen, im Anfangsstadium ist sie sogar teilweise rückgängig zu machen, erklärt Professor Dr. Michael P eter Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. »Eine bereits bestehende Fettleber und auch eine Fettleberentzündung können sich zurückbilden, wenn die Betroffenen ihren Lebensstil konsequent ändern. Neben ausreichender Bewegung und einer verringerten Kalorienzufuhr sollte der Verzehr von Kohlenhydraten, gesättigten Fetten sowie Fruchtzucker eingeschränkt werden.«
Neben einer gesunden Ernährung und Gewichtsreduktion ist laut Manns besonders ausreichend Bewegung wichtig . Diese lasse sich mit ein paar Tricks leicht in den Alltag einbauen. Als Beispiele nennt er, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, die Treppe statt den Aufzug zu nutzen oder den Fernsehabend durch einen Spaziergang zu ersetzen. Ein Stehpult oder der persönliche Gang ins Nachbarbüro sorge hingegen am Arbeitsplatz für mehr Mobilität. Nicht zuletzt sorge ein bewusster Umgang oder gar ein Verzicht auf Alkohol für eine bessere Lebergesundheit.