Pharmazeutische Zeitung online
Rheuma

Tipps für die Reise

Wer an rheumatoider Arthritis leidet, sollte in der Vorbereitung einer Reise und währenddessen einige Dinge beachten. Ein paar Ratschläge. 
Sven Siebenand
06.05.2022  16:30 Uhr
Metamizol nicht überall erlaubt

Metamizol nicht überall erlaubt

Auch die Mitnahme von Schmerzmitteln ins Ausland ist für Patienten mit rheumatoider Arthritis nicht per se unproblematisch. Die Medizinerin erinnerte daran, dass das häufig eingesetzte Metamizol in vielen Ländern gar nicht zugelassen ist und eventuell Einfuhrverbote bestehen, zum Beispiel wiederum in Australien. Hinsichtlich der Mitnahme von Opiaten betonte Schwaneck, dass diese im Schengen-Raum mit ärztlicher Bescheinigung für 30 Tage mitgenommen werden dürfen, außerhalb des Schengen-Raums  müsse oft eine Importgenehmigung ausgestellt werden.

Neben der antirheumatischen Basistherapie, gegebenenfalls einer Zollbescheinigung und einer Kühltasche für hitzeempfindliche Präparate rät Schwaneck auch dazu, als Schubtherapie auch Prednisolon dabei zu haben. 30 mg pro Tag sei eine gute Schubtherapie, die sie für den Notfall für drei Tage verordnen würde. Da immunsupprimierte Patienten auch anfälliger für Infektionen sind und Verletzungen bei ihnen schlechter abheilen, plädierte die Medizinerin auch für ein Breitband-Antibiotikum und ein Wunddesinfektionsmittel in der Reiseapotheke. Zudem sei bei bestimmten Patientinnen ferner zu überlegen, ob sie die »Pille danach« für den Notfall dabei haben. Beispielsweise Frauen, die MTX verwenden, dürfen nicht schwanger werden. Ein »Kondomunfall« im Urlaub könne in bestimmten Ländern dann zu einem noch größeren Problem werden, weil die »Pille danach« dort nicht verfügbar sei. 

Last but not least thematisierte die Referentin das Thema Chemoprophylaxe gegen Malaria. Sie unterstrich, dass es – je nach antirheumatischer Therapie – Interaktionen gebe, die man beachten sollte. Ein Interaktions-Check ist damit auch bei der Abgabe in der Apotheke auf jeden Fall immer eine gute Idee.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa