Tipps für die Pflege |
Zweimal am Tag putzen: Diese Regel gilt nicht nur für die eigenen Zähne, sondern auch für künstliche. / © Adobe Stock/Adam Gault/KOTO
Zweimal am Tag putzen: Diese Regel gilt nicht nur für die eigenen Zähne, sondern auch für künstliche. Karies kann an ihnen zwar nicht mehr entstehen. Bei schlechter Mundhygiene drohen allerdings andere Probleme. Zum Beispiel Bakterien und Essensreste, die sich am Material der Prothese festsetzen. »Die Folge davon sind womöglich Entzündungen an dem Zahnfleisch der noch im Mund verbliebenen Zähne und an der Mundschleimhaut«, sagt Professor Dr. Ina Nitschke. Sie ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und Oberärztin an der Uniklinik Leipzig.
Vernachlässigt man die Pflege der Dritten, macht sich das zudem oft durch Mundgeruch bemerkbar. Außerdem kann eine schlechte Pflege des abnehmbaren Zahnersatzes Biofilm verursachen, den man auch unter der Bezeichnung Plaque kennt – Startpunkt für Zahnstein. Der wiederum kann dazu führen, dass die Prothese nicht mehr richtig sitzt oder sich verklemmt.
Hier kommen fünf Tipps für die Pflege der Dritten.
Beim Reinigen kann es schnell passieren, dass die Zahnprothese aus der Hand gleitet und herunterfällt. »Damit es dabei nicht zu Schäden kommt, macht es Sinn, das Waschbecken vor dem Abnehmen des Zahnersatzes mit Wasser aufzufüllen oder mit einem Handtuch auszulegen», rät Nitschke. Im Falle des – wortwörtlichen – Falles landet die Prothese dann weich.
Gebissreiniger-Tablette in Wasser auflösen, den Zahnersatz hineinlegen – und fertig? Das reicht nicht aus, sagt die Zahnärztin Dr. Lena Schlender vom Kölner Carree Dental. Dieser Schritt ist nur eine Ergänzung zur täglichen Reinigungs-Routine. Am besten nimmt man für die Reinigung der dritten Zähne eine spezielle Zahnprothesen-Bürste und flüssige Seife. Die Seife sollte dabei pH-neutral sein. Nach dem Putzen der Prothese ist es wichtig, die Seifenreste gründlich unter fließendem Wasser abzuspülen.
Warum keine Zahnpasta? Sie enthält kleine Partikel, die den Kunststoff der Prothese verkratzen können. Tabu sind auch andere Mittel, die auf den ersten Blick hilfreich erscheinen mögen. »Bloß nicht den Zahnersatz mit Backpulver, Essig oder gar einem Scheuermittel versuchen, zu reinigen«, sagt Schlender. All das kann den Kunststoff der Prothese ebenfalls angreifen.