Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zahnprothese

Tipps für die Pflege

Auch künstliche Zähne wollen gut gepflegt werden. Doch beim Putzen der Dritten gelten etwas andere Regeln. Eine davon: bloß keine Zahnpasta!
AutorKontaktdpa
Datum 29.10.2024  09:00 Uhr

Zweimal am Tag putzen: Diese Regel gilt nicht nur für die eigenen Zähne, sondern auch für künstliche. Karies kann an ihnen zwar nicht mehr entstehen. Bei schlechter Mundhygiene drohen allerdings andere Probleme. Zum Beispiel Bakterien und Essensreste, die sich am Material der Prothese festsetzen. »Die Folge davon sind womöglich Entzündungen an dem Zahnfleisch der noch im Mund verbliebenen Zähne und an der Mundschleimhaut«, sagt Professor Dr. Ina Nitschke. Sie ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und Oberärztin an der Uniklinik Leipzig.

Vernachlässigt man die Pflege der Dritten, macht sich das zudem oft durch Mundgeruch bemerkbar. Außerdem kann eine schlechte Pflege des abnehmbaren Zahnersatzes Biofilm verursachen, den man auch unter der Bezeichnung Plaque kennt – Startpunkt für Zahnstein. Der wiederum kann dazu führen, dass die Prothese nicht mehr richtig sitzt oder sich verklemmt.

Hier kommen fünf Tipps für die Pflege der Dritten.

Tipp 1: Waschbecken vorbereiten

Beim Reinigen kann es schnell passieren, dass die Zahnprothese aus der Hand gleitet und herunterfällt. »Damit es dabei nicht zu Schäden kommt, macht es Sinn, das Waschbecken vor dem Abnehmen des Zahnersatzes mit Wasser aufzufüllen oder mit einem Handtuch auszulegen», rät Nitschke. Im Falle des – wortwörtlichen – Falles landet die Prothese dann weich.

Tipp 2: Seife ja, Zahnpasta nein

Gebissreiniger-Tablette in Wasser auflösen, den Zahnersatz hineinlegen – und fertig? Das reicht nicht aus, sagt die Zahnärztin Dr. Lena Schlender vom Kölner Carree Dental. Dieser Schritt ist nur eine Ergänzung zur täglichen Reinigungs-Routine. Am besten nimmt man für die Reinigung der dritten Zähne eine spezielle Zahnprothesen-Bürste und flüssige Seife. Die Seife sollte dabei pH-neutral sein. Nach dem Putzen der Prothese ist es wichtig, die Seifenreste gründlich unter fließendem Wasser abzuspülen.

Warum keine Zahnpasta? Sie enthält kleine Partikel, die den Kunststoff der Prothese verkratzen können. Tabu sind auch andere Mittel, die auf den ersten Blick hilfreich erscheinen mögen. »Bloß nicht den Zahnersatz mit Backpulver, Essig oder gar einem Scheuermittel versuchen, zu reinigen«, sagt Schlender. All das kann den Kunststoff der Prothese ebenfalls angreifen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa