Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zahnprothese

Tipps für die Pflege

Auch künstliche Zähne wollen gut gepflegt werden. Doch beim Putzen der Dritten gelten etwas andere Regeln. Eine davon: bloß keine Zahnpasta!
AutorKontaktdpa
Datum 29.10.2024  09:00 Uhr
Tipp 3: Essensreste nicht mit der Gabel herauskratzen

Tipp 3: Essensreste nicht mit der Gabel herauskratzen

Etwas Spinat oder Fleischfasern haben sich an der Zahnprothese festgesetzt: Die lassen sich doch leicht mit einem spitzen Gegenstand wie einer Gabel herauskratzen, oder? Mag funktionieren – und doch sollte man das lieber lassen. »Dadurch können die Prothesen zerkratzt werden oder sich verbiegen oder sogar zerbrechen«, warnt Nitschke.

Die bessere Variante: Wenn die Essensreste noch weich sind, den Zahnersatz so lange mit der Zahnprothesen-Bürste bearbeiten, bis sie sich lösen. »Dabei sind auch eventuelle Rückstände einer Haftcreme auf der Prothese zu entfernen«, sagt Nitschke. Die Zahnprothese sollte nach dem Putzen gut trocknen. Im Anschluss ist eine Qualitätskontrolle angesagt: Da sind noch einige Stellen mit dünnen, weißlichen Belägen? Die sollte man noch einmal nachputzen.

Tipp 4: Auch um die eigenen Zähne kümmern

Ist die Zahnprothese gereinigt, geht es im nächsten Schritt darum, die verbliebenen eigenen Zähne zu putzen. Am besten passiert das mit einer elektrischen Zahnbürste und einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Und nicht vergessen: mit der Zahnbürste die Zunge reinigen und das Zahnfleisch leicht massieren, um dessen Durchblutung anzuregen.

Tipp 5: Prothese regelmäßig checken lassen

Zweimal im Jahr zum Zahnarzt zur Kontrolle: Darauf hat man auch dann Anspruch, wenn man die Dritten trägt. Nitschke zufolge vergessen viele Menschen, ihre Zahnprothese regelmäßig professionell überprüfen zu lassen – oder sie halten das schlicht nicht für wichtig. Doch: »Schlecht sitzender Zahnersatz kann die Lebensqualität eines oder einer Betroffenen und die Ernährung enorm einschränken«, sagt die Zahnärztin. Bei einem Kontrolltermin checkt der Zahnarzt also, ob die Prothese noch so sitzt, wie sie soll.

Hat sich der Sitz verschlechtert, lässt sich bei den meisten Patienten die Prothese wieder anpassen, etwa durch eine Unterfütterung. Manchmal macht es auch Sinn, eine neue anfertigen zu lassen. Zum Beispiel dann, wenn der Kunststoff porös geworden ist. Schließlich verschleißt auch eine Zahnprothese mit der Zeit, es können sich Schäden und Risse bilden.

»Wie lange die »Dritten« haltbar sind, ist individuell verschieden«, sagt Schlender. Das hängt zum Beispiel auch davon ab, ob jemand dazu neigt, mit den Zähnen zu knirschen. Mit einer gründlichen Reinigung schafft man aber eine gute Voraussetzung dafür, dass die Prothese möglichst lange hält.

Übrigens: In der Zahnarztpraxis oder in einem Zahnlabor kann man die Prothese auch professionell reinigen lassen – das muss man allerdings aus eigener Tasche zahlen. Das gilt auch, wenn man die verbliebenen eigenen Zähne professionell reinigen lassen möchte. Immerhin: Der Verbraucherzentrale zufolge beteiligen sich viele gesetzliche Krankenkassen an den Kosten für eine professionelle Zahnreinigung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa