Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Paul Klee in Ingelheim

Tierisch gut

Fünf Monate später als geplant öffneten die Internationalen Tage Ingelheim am Samstag vergangener Woche ihre Pforten. Die Ausstellung »Paul Klee. Tierisches« musste aufgrund der Covid-19-Pandemie vom Frühjahr auf den Herbst 2020 verschoben werden. Nun präsentieren sich die genialen Tier-Zeichnungen des großartigen Künstlers im Alten Ingelheimer Rathaus.
AutorKontaktUlrike Abel-Wanek
Datum 15.09.2020  10:00 Uhr

Paul Klee, Bauhaus-Meister und einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne (1879 bis 1940), war selber nicht nur ein Katzennarr und großer Naturfreund, sondern vor allem auch ein scharfer Beobachter. Sein analytisch-kritischer Blick richtete sich auf die Phänomene und Gegenstände seiner Zeit, aber auch auf Mensch und Tier und ihr Verhältnis zueinander. Wieviel Menschlichkeit steckt in Tieren und wie tierisch verhalten sich die Menschen? Damals wie heute ist das Verhältnis zwischen diesen beiden Spezies kompliziert. Hund und Katze werden als verhätschelte Haustiere zu geliebten Familienmitgliedern, während sogenannte Nutztiere zum Zweck des Konsums der industriellen Verarbeitung ausgeliefert werden. Klees facettenreiche, vielschichtigen Werke reflektieren diese Widersprüche und halten dem Betrachter dabei den Spiegel vor.

Begeisterter Zoobesucher

Das greise Dromedar, der verliebte Affe oder der Hundslöwe im ersten Raum der Ausstellung mit dem Titel »Tiergarten« zeigen den Maler als begeisterten Zoobesucher. Manche seiner Werke wirken wie Kinderzeichnungen, entwickeln auf den zweiten Blick aber viel Dramatik und Witz und hauchen den Tieren Menschliches und den Menschen Tierisches ein. Zuweilen vertauscht Klee die Rollen von Mensch und Tier, woraus eine groteske Komik resultiert.

 

In seinen Tierdarstellungen sind die unterschiedlichsten Arten vertreten. Vögel und Fische, die sich in Wasser und Luft frei bewegen, faszinierten den Künstler ebenso wie exotische Großtiere oder frei kombinierte Neuschöpfungen wie das »Doppelschwanz-Dreiohr« oder Sphinxen. Klee war sehr belesen und vertraut mit der kulturellen Bedeutsamkeit einzelner Tiere sowie den Misch- und Fabelwesen der Mythologie. Und mit offensichtlich großer Freude schaffte der virtuose Maler in seiner Bildwelt neue, hybride Kreaturen, denen er eigene Charaktere, Verhaltensweisen und Emotionen zuwies. In Tierfabeln kommentiert er politisches Geschehen oder führt in zoologischen Szenen menschliches Verhalten vor Augen.

Eine Serie von Zeichnungen, die Klee in seinen beiden letzten Lebensjahren geschaffen hat, sind die tollpatschig und gutmütig daher kommenden »Urchs«, archaische Wesen im naiv-kindlichen Zeichenstil, die wohl jedem Betrachter zumindest ein Schmunzeln entlocken. »Es ist unübersehbar, dass die Urchse nach dem Besuch von Pablo Picasso Ende 1937 bei Klee in Bern entstanden. Sie sind ein menschenähnlicher Gegenentwurf zu den kraftstrotzenden Minotauren und Tieren des Spaniers«, erklärte die Schweizer Kuratorin Myriam Dössegger von der Paul-Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern beim Rundgang durch die Ingelheimer Schau. Die meisten der hier präsentierten Werke sind Leihgaben der Schweizer Stiftung. In Deutschland ist die thematische Präsentation von Klees tierischen Werken erstmals zu sehen.

Untrennbar verbunden mit Klees Zeichnungen sind die humorvollen bis satirischen Bildtitel, die der Künstler seinen Bildern und Zeichnungen nachträglich gab. Sie zu lesen macht Erwachsenen wie auch Kindern Spaß und hilft, die oft skurril wirkenden Wesen des Künstlers zu deuten. Dass die tierische Schau nicht nur Kunst- und Tierfreunde, sondern speziell auch Familien mit Kindern im Fokus hat, zeigt die etwas andere Hängung der Werke in diesem Jahr. »Für die kleinen Besucher sind die Exponate der Ausstellung diesmal einige Zentimeter tiefer angebracht als sonst«, so der Leiter der Internationalen Tage Ingelheim, Dr. Ulrich Luckhardt. Ein Kinderquiz, mit dem man sich spielerisch und kreativ durch die Ausstellung bewegen kann, steht zudem im Internet zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa