Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beratung

Häufige Beschwerden in Magen und Darm

Neben ihren Schwerpunkten hat die Pharma-World im Rahmen der Expopharm 2018 eine ganze Reihe weiterer Themen zu bieten. Eines davon: Erkrankungen von Magen und Darm. Zu diesen gehören Obstipation, Dyspepsie und Reizdarm. Sie geben in der Apotheke häufig Anlass für Beratungsgespräche.
 

Vielfältiger als häufig angenommen ist die Gruppe der Patienten mit Obstipation. So leiden nicht nur Schmerzpatienten, die Opioide anwenden, an Problemen mit der Stuhlentleerung. Bei ihnen hemmen die schmerzlindernden Medikamente auch die Motilität des Darmes. Auch andere, insbesondere neurologische Erkrankungen wie ein Morbus Parkinson können einen geregelten Stuhlgang erschweren. Die Ursachen finden sich sowohl in der Erkrankung selbst als auch in deren Pharmakotherapie. Aber auch Patienten, die beispielsweise Antidepressiva oder Diuretika einnehmen, klagen oft über Obstipation.

Und nicht nur ältere Menschen suchen wegen Obstipation Rat in ihrer Apotheke, sondern auch junge Menschen. Zu geringe Trinkmengen und ein Mangel an Bewegung kennzeichnen den Alltag vieler Berufstätiger und können sich auf den Stuhlgang auswirken. Weitere häufige Ursachen sind Stress und/oder ein Reizdarmsyndrom. Häufig können unter anderem Macrogole, Lein- und Flohsamen oder chemisch definierte Abführmittel die Symptome lindern. Bei dennoch anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt die Ursache der Obstipation klären.

Reizdarm

Mit Obstipation, mit Durchfällen oder mit beiden Beschwerden im Wechsel kann ein Reizdarmsyndrom einhergehen. Daneben treten häufig Blähungen und teils heftige Bauchschmerzen auf. Funktionelle Veränderungen lassen sich nicht finden, auch Biomarker können zur Diagnostik nicht herangezogen werden, doch Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen leiden deutlich. Im Beratungsgespräch steht die Linderung der am stärksten belastenden Beschwerden an erster Stelle. Auch hier können unter anderem Macrogole und Floh- oder Leinsamenzubereitungen zum Einsatz kommen, um die Darmtätigkeit zu regulieren. Daneben wirken regelmäßige und ruhige Mahlzeiten, Entspannungsübungen sowie regelmäßige Bewegung ausgleichend auf die Darmfunktion.

Reagiert der Magen gereizt, ohne dass sich dafür funktionelle Veränderungen finden lassen, spricht man von ein Reizmagen. Die Zuordnung, ob die Beschwerden durch einen Reizmagen oder einen Reizdarm verursacht werden, fällt vielen Patienten nicht leicht. So wissen viele Betroffene nicht, dass es auch bei einem Reizmagen zu Blähungsbeschwerden kommen kann. Wie beim Reizdarm kommt auch beim Reizmagen eine multimodale Therapie zum Einsatz.

Vorträge

Mehr zu den Themen rund um Magen und Darm gibt es am Mittwoch in den Vorträgen von Professor Dr. Stefan Müller-Lissner (»Obstipation – Biorhythmus und Behandlung«) und Dr. Mario Wurglics (»Symptom-orientierte Beratung bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden«) und am Samstag im Vortrag von Professor Dr. Paul Enck (»Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Darmbeschwerden«) sowie bei den Ausstellern Norgine, Sanofi und Dr. Willmar Schwabe.

Das Vortragsprogramm der Pharma-World wurde von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Professor Dr. Theo Dingermann, beide Universität Frankfurt am Main, kuratiert. Fortbildungspunkte für den Besuch der Vorträge sind bei der Bayerischen Landesapothekerkammer beantragt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.