Pharmazeutische Zeitung online
Avoxa-Messestand

Alles unter einem Dach

Von Christina Hohmann-Jeddi / Bei der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH befinden sich starke Marken unter ­einem Dach: vom Govi-Buchprogramm über den ABDATA Pharma-Daten-Service und Pharma4u bis hin zum DAC/NRF und der Netzgesellschaft deutscher Apotheker NGDA. Entsprechend breit ist das Angebot am Stand C-10 in Halle B6 der Expopharm 2018.
 

Die Avoxa präsentiert sich auf der Expopharm in München in diesem Jahr mit einem neuen Stand mit neuem Design. »Avoxa wird von vielen starken Marken getragen«, erklärt André Welke, Marketingleiter bei Avoxa. Dies findet sich auch im Konzept des Messestands wieder: Die verschiedenen Bereiche des Unternehmens bilden zusammen einen Stamm, über dem sich das Avoxa-Logo wie eine Baumkrone erhebt.

Insgesamt wurde beim Standdesign das Thema Natur aufgegriffen, etwa mit einer Mooswand und Pflanzenbildern. »Das soll eine angenehme Atmosphäre schaffen, die es einem leicht macht, miteinander ins Gespräch zu kommen«, sagt Maria Scholz, Leiterin Marketing, Vertrieb und Logistik. Das bietet Möglichkeiten, sich auszutauschen und sich über Neuheiten zu informieren. So wird die Plattform Pharma4u beispielsweise auf der Messe neue Entwicklungen im Laborprogramm »Labor+« vorstellen. Bereits im vergangenen Jahr wurde die web­basierte Software, die Apotheken­mitarbeiter im Bereich Rezeptur, Defektur und Prüfung unterstützt, auf der Expopharm präsentiert und seitdem stetig erweitert. Als neueste Funktion wird jetzt die Einbindung des DAC/NRF Rezepturenfinders in das Programm demonstriert.

Neben digitalen Lösungen sind am Avoxa-Stand auch analoge Produkte in Form von Zeitschriften und Fachbüchern zu finden. In der Messebuchhandlung werden mehr als 400 Titel, darunter auch zahlreiche Neuheiten etwa zu Teamschulungen, Datenschutzbestimmungen und Cannabis präsentiert. Das Unternehmen Ravati-Seminare, das seit 2017 zur Avoxa Mediengruppe gehört, stellt ebenfalls auf dem Stand seine Angebote für Pharmaziestudierende vor. Nicht neu, aber sehr beliebt ist das Rezeptur-Duell, das DAC/NRF und Pharma4u gemeinsam am Stand veranstalten. »Apothekenleiter gegen PTA – hier gibt es immer wieder spannende Wissensduelle zu beobachten«, berichtet Scholz. Wer mitmacht, hat die Chance, ein Wellness-Wochenende in Oberaudorf zu gewinnen.

ABDATA und NGDA

Auch die ABDATA ist am Stand vertreten: Für den ABDATA Pharma-Daten-Service haben aktuelle, vollständige und objektive Arzneimitteldaten oberste Priorität. Deshalb wird die ABDA-Datenbank innerhalb der nächsten zwei Jahre um zahlreiche neue AMTS-Inhalte erweitert. Mit der neuen ABDA-Datenbank werden Arzneimittelrisiken leichter erkannt und die individuelle Arzneimitteltherapiesicherheit deutlich erhöht. Die Expopharm in München ist die Gelegenheit zum Austausch mit den Experten, die maßgeblich am Ausbau der ABDA-Datenbank beteiligt sind.

Bei der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) können sich Messebesucher auch über den Status des Apotheken-Servers und über das für die Teilnahme an Securpharm nötige Registrierungsverfahren N-Ident für Apotheken informieren. Wer noch nicht registriert ist, kann dies gleich auf der Expopharm nachholen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.