Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Reform

Thema Impfen wird vorgezogen

Die Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung waren eigentlich Teil des geplanten Apotheken-Stärkungsgesetzes. Doch jetzt tauchen die entsprechenden Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) plötzlich in einem aktuellen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zum Masernschutzgesetz auf.
Jennifer Evans
15.10.2019  13:02 Uhr

Das Apotheken-Stärkungsgesetz hängt seit Wochen in der Warteschleife. Grund sind die noch nicht abgeschlossenen Gespräche mit der EU-Kommission in Brüssel. Diese sollte aufgrund juristisch strittiger Punkte hinsichtlich des geplanten Rx-Boni-Verbots, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über das Sozialgesetzbuch V regeln will, noch einmal einen Blick auf den Entwurf werfen und Stellung dazu nehmen. Noch ist aber nichts passiert. Auch, weil die EU-Kommission sich mit Ursula von der Leyen an der Spitze ab dem 1. November neu aufstellt.

Doch den Koalitionsfraktionen scheint ein Punkt der geplanten Reform so wichtig zu sein, dass sie ihn offenbar vorziehen wollen – sprich mithilfe eines Änderungsantrags bereits ins Masernschutzgesetz einbringen wollen. Dies könnte nämlich schon zum 1. März 2020 in Kraft treten und den Apothekern dann ermöglichen, Grippeimpfungen im Rahmen von regionalen Modellprojekten durchzuführen. In dem Antrag, der der PZ vorliegt, heißt es: »Die Krankenkassen oder ihre Landesverbände können mit Apotheken, Gruppen von Apotheken oder mit den für die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen maßgeblichen Organisationen der Apotheker auf Landesebene Verträge über die Durchführung von Modellvorhaben in ausgewählten Regionen zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen bei Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben« schließen. Die Rahmenbedingungen für die Grippe-Impfung in der Apotheke entsprechen inhaltlich den geplanten Regelungen im Apotheken-Stärkungsgesetz. Ziel der Koalition ist es, die Impfquote hierzulande zu erhöhen und über die Apotheken einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar, begründet den Schritt auf Anfrage der PZ so: »Da unklar ist, wann das Apotheken-Stärkungsgesetz den Bundestag erreicht, ziehen wir einige unstrittige Punkte vor. Das Modellvorhaben Grippeschutz-Impfung halte ich für einen guten Ansatz, um die Impfquote zu steigern.« In ihren Augen wäre außerdem das Thema Dauerverordnung geeignet, um es aus der Apothekenreform zu lösen. Nach den Plänen des BMG soll es nämlich Chronikern künftig möglich sein, Folgerezepte für ihre Dauermedikation ausstellen zu lassen. 

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Spahn Inhalte aus dem Entwurf herausnimmt. Über eine ausgelagerte Verordnung hat er unter anderem die Themen Botenlieferungen, Notdienst- und BtM-Vergütung geregelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa