Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diskussionsrunde 

Teure Orphan Drugs setzen GKV unter Druck

Im deutschen Gesundheitswesen sorgen innovative Arzneimittel für eine Verbesserung der Lebensqualität, gleichzeitig stellen sie eine erhebliche finanzielle Belastung für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) dar. Welche Lösungen sind denkbar?
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 06.11.2025  16:20 Uhr

Arzneimittelkosten zweitgrößter Kostenblock der GKV

Schon jetzt seien die Arzneimittelkosten nach den Krankenhausbehandlungen der zweitgrößte Kostenblock der GKV. Zudem werde das Gesundheitssystem mit den steigenden Lohnnebenkosten zu einem Problem für den Wirtschaftsstandort Deutschland. 

Damit auch in Zukunft wirtschaftliche und bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung gewährleistet werden könne, müssten die Preisbildungsmechanismen für innovative Arzneimittel überprüft werden, forderte Schmitt. Immer häufiger handele es sich bei diesen innovativen Therapien um maßgeschneiderte und aufwendig hergestellte Therapien für seltene Erkrankungen. Der medizinische Nutzen solcher Orphan Drugs sei jedoch schwierig nachweisbar, auch ohne Vorlage von Daten werde ein fiktiver Zusatznutzen angenommen. Man wisse jedoch nicht, ob diese Medikamente wirken oder nicht. Das Sozialgesetzbuch schreibe jedoch vor, dass der Preis eines Arzneimittels an seinen Zusatznutzen gekoppelt werde.

Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege, dem Schmitt angehört, habe einen Vorschlag für ein lernendes Gesundheitssystem vorgelegt, in dem für neue Medikamente nach der Markteinführung in der klinischen Praxis systematisch Daten gesammelt werden, die für Preisnachverhandlungen genutzt werden. Für Gentherapien werden sogenannte »Pay-for-performance«-Modelle empfohlen, in denen Rückforderungen an den Hersteller verlangt werden können. Zudem wird eine dynamische Preisanpassung angeraten.

Schmitt machte auch auf das Problem der unterschiedlich starken Verhandlungspositionen aufmerksam. Die Hersteller würden aus einer »Position der Stärke« heraus verhandeln, »sie können ihr Medikament jederzeit vom Markt nehmen oder zumindest damit drohen«. Er empfiehlt der Politik und den Krankenkassen, sich das Recht einzuräumen, von den Handlungen zurückzutreten. »Dann würde die Parität zwischen den Parteien hergestellt werden.«

Der Sachverständigenrat sieht es laut Schmitt kritisch, dass die Hersteller die Preise für Orphan Drugs in den ersten sechs Monaten frei festlegen dürfen. Das führe zwar zu einem schnellen Marktzugang, zu dem Zeitpunkt wisse man aber noch nicht, ob das Medikament einen Zusatznutzen bringe. Diese Preise hätten eine »sehr starke psychologische Wirkung« und man komme von diesen Beträgen in den Verhandlungen nur schwer weg. »Wir empfehlen daher, den Initialpreis an der zweckmäßigen Vergleichstherapie anzusetzen und wenn ein Zusatznutzen nachgewiesen wurde, im Nachgang das Finanzielle auszugleichen.«

Um das Risiko einer unkontrollierten Ausgabensteigerung zu begrenzen, spricht er sich für Arzneimittelbudgets aus, die in Frankreich schon erfolgreich eingesetzt worden seien. »Wir empfehlen globale Budgets, nicht auf bestimmte Wirkstoffgruppen bezogen, und bei Überschreitung der Ausgabengrenze würde dann ein rückwirkender Preisabschlag fällig werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa